Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Objekt, Bild und Performance

Ethnographische Repräsentationsmacht 
und postkoloniale Museumsethnologie 
Die Berliner Xipaya- und Kuruaya-Sammlung 
Beatrix Hoffmann 
Repräsentationen sind Konstruktionen von Wirklichkeit, in denen sich das 
Verhältnis von Subjekt und Objekt manifestiert. Zu den Kernaufgaben der 
Museumsarbeit gehört es, diese Manifestationen in der Verknüpfung von 
Gegenstand und Bedeutung im Blick auf die Sammlungsgegenstände zu ent- 
schlüsseln und in die Generierung neuen Wissens einzubinden.! Multipers- 
pektivische Zugänge unterstützen die Prozesse der Wissensproduktion, bei 
denen bereits Bekanntes mit Neuem verknüpft, Vergessenes aktiviert und 
Verborgenes sichtbar gemacht wird. Ausgehend von den Konzepten der new 
museology (Ganslmayr 1989; Guzy u.a. 2010) und in der Wahrnehmung post- 
colonialer Verantwortung werden in die Wissensproduktion auch Angehörige 
der Herkunftsgemeinschaften (source communities) einbezogen, aus deren 
«ulturellem Kontext die heute als Ethnographica musealisierten Gegenstände 
stammen (vgl. Broekhoven 2011). Dabei geht es um die Sichtbarmachung von 
xKulturellen Erfahrungen und Bedeutungen, die mit einzelnen Objekten ver- 
«nüpft sind. Es wird sowohl nach der Geschichte einzelner Personen gefragt, 
wie auch nach historischen Prozessen, welche die kollektiven Erfahrungen 
indigener Gruppen prägten und die sich in einzelne Objekte eingeschrieben 
haben. Methodische Voraussetzung dafür ist neben der Einbeziehung indige- 
ner Perspektiven und Wissensformen eine sammlungs- und objektbezogene 
Quellenforschung, die ich hier als Sammlungsarchäologie bezeichne. Sie wer- 
'et alle auf die Entstehung und Geschichte einer Sammlung bezogenen Wis- 
sensspeicher, wie Briefe, Zeichnungen, Film-, Foto-, und Tonaufnahmen oder 
Feldaufzeichnungen, gegebenenfalls auch Publikationen und museale Samm- 
lungsdokumentationen aus und versucht dabei insbesondere indigene Pers- 
pektiven freizulegen. 
Die kollaborative Wissensproduktion zielt schließlich darauf, nach der Re- 
präsentationsmacht einzelner musealer Gegenstände und ganzer Sammlun- 
zen zu fragen, diese sichtbar zu machen und nach außen zu vermitteln und 
sie dadurch in aktuelle Diskurse einzubinden. Die Frage nach der Repräsenta- 
ljonsmacht ethnographischer Gegenstände knüpft an Gells (1998) Konzept der 
zgency von Objekten an, das einem Gegenstand aufgrund seiner Biographie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.