Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Bilder vom Eigenen und Fremden

Jens Watolla 
zellschaftliche Alltag des Iran der Siebziger 
Jahre in das Bewußtsein von Amir. 
„Jederzeit,“ sagt er, „war es mir möglich, 
Buchdeckel wieder zu schließen, zu keinem 
Zeitpunkt aber konnte ich mich den Me- 
thoden der islamischen Theokratie in der 
Gesellschaft öffnen.“ 
Zur Veranschaulichung der gesellschaft- 
lichen Praxis im Iran zeigt Amir mir ein 
Foto aus einem Magazin, welches er sich 
von den „Reporters sans Frontieres“ in 
Berlin hat zusenden lassen: 
In der Größe eines Bogen Papiers, er- 
kenne ich — dezentriert, scharf: die Weite 
einer Straßenszene. Eine Straßenkreuzung, 
einen Basar. Viele Menschen, einige, die 
vorn sind, erkenne ich etwas deutlicher, die 
anderen als Bestandteil der Menge. Viele 
sind aber noch gut mit Gesichtern, mit ih- 
ren Blicken zu erkennen. Markttreiben. 
Leben auf der Straße einer größeren Stadt 
des Iran. Die Menschen gehen ihren Ge- 
schäften nach: Gemüse kaufen, ihren Wa- 
gen beladen, in der Enge sich an anderen 
vorbeischlängeln oder sie unterhalten sich 
sinfach nur. Kaum einer guckt zum Foto- 
zrafen. Kaum einer hat ihn bemerkt. Der 
Blick dieser Menschen bleibt auf ihrer eige- 
nen Augenhöhe — unterhalb der des Foto- 
grafen, Was ist so Besonderes daran? Daß 
kaum einer den Fotografen im Moment des 
Aufnehmens bemerkt hat? Nein. Mich be- 
fremdet, daß niemand, zumindest niemand 
mit einem bewegten Gesichtsausdruck, in 
die andere Richtung schaut: Zu dem, was 
ich dort links im Bild, oberhalb der Men- 
ge, nun endlich erkannt habe, schaut nie- 
mand hoch (oder wenn er es eben schon 
getan haben sollte, so scheint es, ist er längst 
schon wieder mit seinen Gedanken im All- 
tag): niemand schaut hoch zu den dreien 
dort, die an Galgen hängen. „Nicht jeden 
Tag ist das so, aber nicht ungewöhnlich für 
die Leute“, kommentiert Amir das Bild. 
Soweit zu seinen (Erinnerungs-)Bildern 
und eigenen Vorstellungen von seinem Ge- 
burtsland, welches er im Frühjahr 1980 
verließ. Knapp zwanzig Jahre alt, knapp 
ein Jahr nach der Revolution. 
„(...) und bleibe schon bei der 
Sprache allein“— ein Migrantenalltag 
in Berlin 
Von Berlin wußte Amir genauso wenig wie 
von den indischen oder amerikanischen 
Universitätsstädten, für die es Stipendien 
gab. 
‚Viele gingen nach Amerika. Einige woll- 
ten nach Indien, weil es näher war. Ich 
kann nicht wirklich sagen, weshalb ich 
mich für Berlin entschieden habe.“ Und: 
„Nach einem Jahr Deutsch-Intensivkurs 
schrieb ich mich für Chemie ein. Mein Che- 
mielehrer hatte Chemie so lebhaft vermit- 
velt, daß ich mich begeisterte“, erinnert sich 
Amir. 
16 Jahre nach diesem Zeitpunkt, im April 
1996 lerne ich Amir als studentischen Vor- 
ırbeiter auf dem Bau kennen. Hier vermit- 
;elte er zwischen Studenten und Arbeitern. 
Er strahlte eine Art von Loyalität aus, die 
mir sowohl Respekt als auch eine gewisse 
Vorsicht abverlangte. Ich fragte mich da- 
mals nicht, wie er zurechtkommt, mir fiel 
ıur auf, in welchem Maße er die schwere, 
‘ür einen Akademiker doch eigentlich un- 
befriedigende Arbeit durch unablässiges 
Erzählen überbrückte. Für mich ein „Ori- 
entalischer Märchenerzähler“, der trotz 
Grammatikfehlern seinen verworrenen Be- 
richten, Witzen und Geschichten eine er- 
staunliche Lebendigkeit verleihen konnte. 
Einen wichtigen Indikator bei der Be- 
trachtung des Grades seiner Integriertheit 
und seines Verständnisses nationaler Iden- 
tifizierung stellt bei Amir die Sprache dar. 
Sie bietet ihm einerseits die Möglichkeit, 
sine soziale Identität aufzubauen, durch 
die er auch private Anerkennung erfährt: 
„Jetzt (nach so langer Zeit in Deutschland, 
d.Vf.) kann ich mich gefühlsmäßig viel bes- 
ser ausdrücken (...) Ich werde auch viel bes- 
ser akzeptiert. Wenn ich zum Beispiel Fern- 
sehn gucke und es ist ein Interview mit ei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.