Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Bilder vom Eigenen und Fremden

Frau Jacob 
„Kriegskind“ — „DDR-Kind“ — Identifikations(t)räume 
Yon Beate Rätz 
„A life is an unfinished project or set of projects. A 
person attempts to organize those projects around 
bis or her identity or personal biography“* 
Frau Jacobs Lebensgeschichte ist reich an 
zeitgeschichtlichen „Projekten“: Von Pots- 
dam aus, wo sie ihr gesamtes Leben ver- 
brachte, erlebte sie die Nachkriegszeit, die 
DDR-Zeit, die Wendezeit - nationalge- 
schichtliche „Projekte“, die nicht von ihr 
initiiert waren, mit denen sie aber leben 
und umgehen mußte und muß. Dazu kom- 
men alternative Lebensentwürfe, die sie 
zum Teil nicht leben konnte, die sie aber 
;ıräumte und die sie noch heute träumt. Für 
den Versuch, die mit der Lebensgeschich- 
te zusammenhängenden nationalen Selbst- 
ınd Fremdbilder zu beleuchten, sollen hier 
‚eweils von mir ausgewählte und interpre- 
:ierte Versionen dieser „Projekte“ vorge- 
stellt werden. 
Viel Geschichte - viele Geschichten 
„Wenn ein (alter) Mensch stirbt, verbrennt 
ine Bibliothek.“2 
„Wobei ich ja auch ‘nen afrikanischen Stu- 
dienkollegen hatte, aus Kenia, das war für 
mich auch immer so interessant, wenn wir 
dort waren zu Besuch, erst mal das Tempe- 
rament, wenn Musik ging, also da, das kön- 
nen wir gar nicht, da wackelt alles, ja also 
das ist sagenhaft, ne. Und da haben sie uns 
zum einheimischen Essen eingeladen, und 
das war dann Kuksu?, das war Grießbrei 
in einer großen Schüssel und da gab’s also 
dieses Kuksu, das war sowas, ja wie bei uns 
vielleicht Szegedinergulasch.(...) Na, jeden- 
falls waren nur mein Mann und ich Weiße, 
alles andere waren Schwarze, und dann 
kam ‘ne große Schüssel Grießbrei und alles 
faßte mit in diesen Grießbrei rein, die 
schwarzen Hände und da wurde eine Ku- 
gel gedreht und wurde eine Delle gemacht, 
2s gab kein Besteck und dann kam man in 
dieses Kuksu. Also das war auch nicht so 
ganz (...) Also das war auch so was von rüh- 
rend, wenn der Freunde hatte, der hätte 
sein letztes Hemd verschenkt. Dann schrieb 
ich ja seinen Lebenslauf zum Staatsexamen 
und da war ihm eben superwichtig, daß er 
der erstgeborene Sohn der Lieblingsfrau 
seines Vaters war. Ich sag‘, ‚Julius, das spielt 
kein Klavier, das will schon keiner wissen‘. 
‚Also doch, ich hab’ die meisten Erbrechte!‘ 
Ja, da wollte er, daß ich das in den Lebens- 
lauf schrieb. Na ja und dann hab ich ihn 
oft geärgert, weil ja dort eben doch mehrere 
Frauen aktuell waren in der Ehe, in dieser 
Ehe: ‚Mit Eurer Vielweiberei‘, und da hat 
er eines Tages, da ist ihm die Hutschnur ge- 
platzt, sagt er: ‚Sei Du ruhig, bei Euch sa- 
zen die Männer, sie sind zur Parteiver- 
sammlung, sind aber mit der Sekretärin un- 
terwegs, ist nichts anderes, nur Eure Frau- 
zn tolerieren’s nicht, die heulen sich die Au- 
gen aus und unsere finden das normal, 
wenn es zwei oder drei Frauen sind, wenn 
man genug Geld hat.‘ Wenn man das mit 
kühlen Augen sehen kann, na ja, dacht ich, 
so unrecht hat er auch nicht, was ja dann 
zuch interessant ist, während er einen 
Freund hatte, der Bantu-Neger war, der 
hat immer ganz stolz erzählt, ja also bei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.