Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Bilder vom Eigenen und Fremden

„Das sind Klischees einfach, was ich hier erzähle“ 
Zur Funktion von Stereotypen in biographischen 
Interviews 
Von Ewa Drewnowska 
Bei den Interviews zu nationalen Selbst- 
und Fremdenbildern schöpften die Inter- 
viewten, wie es schien, aus den eigenen Er- 
fahrungen, aber wir hörten auch relativ oft 
allgemein bekannte Stereotypen, die zum 
zrößten Teil von den Interviewten unre- 
‘Jektiert, gelegentlich sogar wie eine oder 
anstelle einer eigenen Erfahrung verwendet 
wurden. Daher habe ich mir die folgende 
Frage gestellt: Welche Funktionen haben 
Stereotypen? Wozu sind sie hilfreich? 
Warum wehren sich andererseits manche 
von unseren Befragten mit allen Kräften 
zegen generalisierende Aussagen, die einer 
Nation stereotypisierte Zuschreibungen ei- 
ner kollektiven Identität zuordnen? 
Im ersten Teil der Arbeit stelle ich an- 
hand der Forschungsliteratur den Begriff 
‚Stereotyp“ vor, im zweiten versuche ich, 
Antworten auf diese Fragen anhand von 
Beispielen aus unseren Interviews zu dis- 
kutieren. 
„Ein wissenschaftlicher Begriff für 
aine unwissenschaftliche 
Einstellung“ 
Die Geschichte des wissenschaftlichen In- 
teresses an Stereotypen beginnt mit der Pu- 
blikation des Buches „Public Opinion“ des 
amerikanischen Publizisten Walter Lipp- 
man im Jahr 1922. Der Verfasser führte den 
Begriff „Stereotyp“ in die Sozialwissen- 
schaften ein und weckte das Interesse an 
diesem Problem.'” 
Nach Angaben des „Lexikons zur So- 
ziologie“ ist ein Stereotyp „eine festgefüg- 
te, für lange Zeit gleichbleibende, durch 
neue Erfahrungen kaum veränderbare, 
meist positiv oder negativ bewertende und 
»motional gefärbte Vorstellung über Perso- 
nen und Gruppen'®, Ereignisse oder Ge- 
genstände in der Umwelt und insofern das 
Extrembeispiel von sozialer Einstellung.“ !*? 
Hermann Bausinger definiert Stereoty- 
pen als „unkritische Verallgemeinerungen, 
die gegen Überprüfung abgeschottet, gegen 
Veränderungen relativ resistent sind. Ste- 
reotyp ist der wissenschaftliche Begriff für 
eine unwissenschaftliche Einstellung.“! 
Bei der Bildung der Stereotypen werden 
nur wenige, selektiv wahrgenommene Merk- 
male des betreffenden Sachverhalts berück- 
sichtigt: Im Wechselspiel von verwendeten 
Merkmalen und den durch diese Merkma- 
le angesprochenen Denkschablonen ent- 
steht ein Stereotyp, das sich später auch 
dann nicht mehr verändert, wenn derselbe 
Sachverhalt in anderen Zusammenhängen 
erneut auftritt.!** 
Sozialwissenschaftler beschreiben posi- 
tive oder negative Stereotypen als Orientie- 
rung schaffende Instrumente, die das Indi- 
viduum oder die Gesellschaft benötigt, um 
die rasant wachsende Menge an Informa- 
tionen zu ordnen und zu verarbeiten. Mit 
Hilfe von Stereotypen, die selektiv, ord- 
1ungs- und bedeutungsstiftend wirken, 
konstruiert man eine Wirklichkeit, die zur 
Grundlage von Wertungen, Entscheidun- 
zen, Problemlösungen und Handlungen 
werden kann. 
Positive Stereotypen werden z.B. in der 
Tourismuswerbung angewendet, während 
im Alltag auch die negativen Stereotypen 
Verwendung finden. Als Steigerung stereo- 
typer Vorstellungen entstehen Vorurteile. 
Diese werden, im Vergleich zu noch „harm- 
17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.