Ostasien.
251
Kia-siang mit vertieften Reliefs, die mythologische und
historische Szenen darstellen. Erworben von P. Volpert
von der katholischen Mission in Süd-Schantung.
Frei davor: Steinsäule mit Reliejdarstellungen
von Menschen und Fabeltieren. Aus der Han-Zeit
(147 n. Chr.). Diese Säule wurde in der Umgebung
von Kia-siang vor einem Grabmal aus der Zeit um
200 n. Chr. gefunden.
Glaskasten XXXII. Türflügel von einem Tempel-
schreine des Amida buts’ (= Amitäbha buddha) mit Male-
reien aus der Kamakura-Zeit (um 1200 n, Chr. ), die Bodhi-
sattvas Kwan-on (= Avalokitesvara) und Sei-shi (=Ma-
hästhämapräpta) darstellend. Aus dem Tempel H ö-ryd-ji
in Nara. (Original.)
Freistehend in der Mitte: Nachbildung einer der
beiden großen Trommeln (da-dai-ko) in Nara.
Davor: eine ausführliche Beschreibung der Trommeln
und ihrer Bestimmung.
Freistehend seitlich davon: Steinlaterne aus
dem Tempel Hö-ryü-ji in Nara mit 10 Darstellungen
des Gottes Fu-dö. Aus der Kamakura-Zeit (1200
u”. Chr.). — ‚Desgl. aus Nara mit Darstellungen
der Buddhas: Amida, Dai-Nichi, Yaku-shi
und Fi-26. Kamakura-Zeit (1200 n. Chr.). (Ori-
ginale.
Freistehend am Fenster der Längswand:
Steinrelief der Nyo-i-rin Kwan-on. Aus der
Umgebung von Nara. Suiko-Zeit (um 600 n. Chr).
— Desgl. mit Darstellungen des Amida zwischen
Kwan-on und Fi-zö. Aus dem Tempel Hö-ryu-{i,
Nara. Tempei-Zeit (8. Jahrhundert). (Originale: )
An der linken Fensterwand: Skulpturen.
Freistehend an der Querwand: Dämon M y6-
dö-ki als Laternenträger gedacht, die Laterne fehlt,
Stammt angeblich aus dem Tempel Kon-gö-bu-ji auf
dem Kö-ya-san in der Prov. Yamato. (Original.)
Zö-chö-ten (=Virüdhaka), einer der Shi-
tennö, der „4 Himmelskönige‘‘. (Kopie.) Das Ori-