LICHTHOF.
Im Lichthof sind monumentale Stücke ost- und süd-
asiatischer und altamerikanischer Kultur aufge-
stellt, ferner einigeGegenstände von besonderer Größe aus
den Sammlungen der Naturstämme.
Gleich in der Eintrittshalle: die gewaltige, vergoldete,
japanische Holzstatue des i
Amida Buüuts’
(= Sanskrit Amitäbha Buddha = der Buddha uner-
meßlichen Glanzes. Vgl. über diese Gottheit u. a. Ver-
öffentlichungen aus dem Kegl. Museum f{f,. Völkerkunde
Bd. I Seite 60 Nr. 59). Es fehlen: der Lotos-Sitz (japa-
nisch: ren-za, Sanskrit: padmäsana) und der Heiligenschein
(japanisch: go-kwö, Sanskrit: bhämandala).
Rechts in der Fensternische: Überlebensgroße Statue
eines chinesischen Militär-Mandarinen, in Schantung
ausgegraben, weißer Marmor.
Rechts vor dem Treppenaufgang: Eine große, im Jahre
1802 gegossene, chinesische Glocke aus einem bud-
dhistischen Tempel.
Auf der linken Seite im Rundgang des Lichthofes:
Anmerkung: Bei der gegenwärtigen Raumbedrängnis in
allen Abteilungen des Königlichen Museums ist ein Aufstellen
neu erworbener Sammlungen nur ausführbar, wenn ältere Samm-
lungen ganz oder teilweise entfernt oder weggepackt werden. Unter
diesen Umständen ist es nicht zu vermeiden, daß einzelne Hinweise
auf Schranknummern schon während der Drucklegung des Führers
und jedenfalls bis zur Fertigstellung der nächsten Autlage unrichtig
oder ungenau werden. Dem gegenüber sei hier darauf hingewiesen,
daß dieser Führer auch eine große Summe allgemeiner Angaben von
bleibendem wissenschaftlichen Wert enthält und daher auch ganz
ohne jeden Hinweis auf einzelne Schränke brauchbar sein würde.