Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Allgemeine und französische Volkskunde 1897-1909

K. Reuschel. 
21 
stube als einer treuen Bewahrerin volkskundlicher Überlieferungen an, 
wie besonnen urteilt er über das Leibgedinge, wie fein weiss er in seiner 
Rückschau die Bewohner des Badener Landes, seiner zweiten Heimat, zu 
charakterisieren! Wer mitten im Betriebe unserer Wissenschaft innesteht, 
kann dieses in seiner Art klassische Buch nicht entbehren, und bei der 
Fülle der Anregungen beachtet er kaum, dass zu einer gleichmässigen 
Behandlung aller Gebiete des badischen Volkslebens recht viel fehlt. 
Der berühmte Ethnolog RıcHARD ANDRE, der seit langem im 
‘Globus’ der Volkskunde eine Heimstätte bereitet), hat im Jahre 1901 
seine „Braunschweiger Volkskunde“ wesentlich bereichert und verbessert 
in zweiter Auflage erscheinen lassen, ein Werk, das ‘seit seiner ersten 
Ausgabe (1896) allgemein geschätzt war®*), Wie umfassend die Neu- 
bearbeitung ist, zeigt sich aus der Vermehrung der Seitenzahl (von 385 
auf 531) und der bildlichen Darbietungen (fast genau um das Doppelte). 
Es ist mehr eine Landeskunde, und die Erzeugnisse der Volksdichtung 
werden nicht so eingehend behandelt, wie man wünschen könnte. Da- 
gegen besitzt das Buch vor anderen derartigen Schriften den Vorzug, 
dass es auch die Ortsnamen sehr ausführlich bespricht und dabei die 
Flurnamen und Forstorte schon zu einer Zeit in Betracht gezogen hat, 
wo anderwärts kaum Anfänge zur Flurnamensammlung vorhanden waren. 
Sitte und Brauch sind wie auch Sprache und Siedelungsverhältnisse 
gründlich dargestellt. Wir stimmen dem Urteil Adolf Stracks (Hess. Bl. 
I, 160) bedingungslos zu: „Möchten recht viele zu dem Buche greifen; 
es orientiert nicht bloss über das Braunschweiger Volksleben, sondern ist 
auch gut dazu geeignet, in die Volkskunde überhaupt einzuführen.“ 
Mit dem Jahre 1902 fand ein gross angelegtes Unternehmen seinen 
Abschluss, das bereits acht Jahre vorher in die Öffentlichkeit zu treten 
begonnen hatte, Dr. KARL REISER® „Volkskunde des Allgäus“*%), Mit 
Absicht ist vom Berichterstatter diese Bezeichnung gewählt worden, denn 
das Werk verdient einen Platz unter den besten zusammenfassenden Ar- 
beiten über die Volkskunde deutscher Landschaften. Der ganze erste 
Band wird den Sagen gewidmet, die in überraschender Fülle mitgeteilt 
sind, der zweite enthält zwei weitere Hauptteile (Sitten und Gebräuche, 
Volksmeinungen und Aberglauben a) im Anschlusse an die Kalenderfeste, 
b) im Anschlusse an Geburt, Hochzeit und Tod, c) bei sonstigen An- 
lässen; Volksmundart, Sprichwörter, Redensarten, Volksreime und Wort- 
schatz des Allgäus).. Eine ausführlichere Schilderung des Volksliedes 
hätte sich empfohlen. Die Behandlung des Wortschatzes ist vortreff lich; 
so findet sich ein sehr lehrreiches Kapitel über die volkstümlichen Ver- 
gleiche und Hyperbeln und eine wirklich gediegene Vorarbeit zu einem 
Allgäuer Idiotikon. So wird beispielsweise der Einfluss des Italienischen 
auf die Mundart beachtet. Freilich, den strengsten wissenschaftlichen 
Ansprüchen genügt die Transskription nicht. Noch mehr Interesse als 
der erste Band (Legenden sind zahlreich, Märchen fehlen) erregt über- 
88a) Z. B. ADOLF HEILBORN, Zur V. von Hiddensee, 78 (1900) 381{f. 
39) Braunschweiger Volkskunde. 2. verm. Aufl. Mit 12 Taf. u. 174 Abbild., 
Plänen und Karten. Braunschweig, Friedrich Vieweg u. Sohn 1901, XVIIT u. 
531 8. 40) Sagen, Gebräuche u. Sprichwörter des Allgäus, Aus dem Munde des 
Volkes gesammelt. J. Kösels Verlag, Kempten 0. J., 2 Bde., 567 u. 764 8. 8°.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.