Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

97 — 
und nach dem Gottesdienst auf dem Marktplatz, unter dem 
sich viele „Dohlen“ (Abflussgräben) hinziehen, aufzuhalten. 
„Nazi“ bedeutet einen, einfältigen Menschen®'., Die Breiten- 
bronner heißen „Steckenreiter“, weil sie nie ohne Spazier- 
stock ausgehen, Die Ittlinger nennt man die „Käfertrippler“ 
oder auch kurz‘ „Käfa“, weil sie angeblich Brunnenwasser 
trinken, in dem Käfer krabbeln. Die Nächstenbacher sind 
die „Nächstebacher Gebirgsmarine“, weil Jung und Alt gern 
auf kleinen Fahrzeugen. auf dem kleinen Nächstebach herum- 
fährt. Die Steinsfurter nennt man „Schnogädenglä“, weil 
sie gern Schnaken totschlagen, und die Bahnbrücker heißen 
in einer Litanei, vielleicht nur des Reims wegen, „Wanzen- 
knicker“, Die Sulzbacher führen den merkwürdigen Namen 
‚Knieknack“; dazu schreibt mir ein Gewährsmann: „Von allen 
damaligen Knaben in meinem Alter konnte nicht einer eine 
Kniebeugung machen, wie es von Katholischen in der Kirche 
üblich ist. So wars auch früher schon und später noch.“ 
Völkernamen. 
Der Grund, dass die Bewohner eines Dorfs den Namen 
aines fremden Volks oder Stamms führen, kann entweder ein 
historischer ‚und tatsächlicher sein, indem die Leute etwa von 
fremden Kolonisten abstammen oder fremde Arbeiter in größerer 
Zahl sich dort niedergelassen haben oder der Ort Enklave eines 
andern Staats ist, oder aber indem man glaubt, die Haupt- 
sigenschaft des betreffenden Volkes bei den Ortsbewohnern zu 
arkennen. 
So heißen die Heidelsheimer „Pfälzer“, wol weil Heidels- 
heim lange Gegenstand eines Streites zwischen Pfalz und Baden 
war, dann aber durch die Schlacht bei Seckenheim (1462) end- 
zültig an die Pfalz kam. Die Dürrenbüchiger sind die 
„Altbadischen“, vielleicht weil sie, im Jahre 1726 von Baden- 
Durlach an Speyer abgetreten, nach langjährigem Streit wieder 
an Baden kamen. Ob im Namen der. Münzesheimer 
„Schweizer“ der Volksname steckt, oder aber, ob sie als 
besonders die Meiereitreibenden gekennzeichnet werden sollen, 
weiß ich nicht. Auch der Grund, weshalb die Spöcker „Öster- 
reicher“ heißen, ist mir nicht bekannt. Vielleicht ist es ein 
81 Vgl. Meisinger, Appellativa 13.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.