Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets. 
A 
Den ganzen Odenwald nennt man das „Gänsseckelland“, 
nach anderer Angabe? trägt nur der badische Odenwald und 
Jas Bauland diesen Namen, oder sie werden auch das „Gänsch- 
mauscherland“ genannt, wol mit Anspielung auf die Aussprache 
des s. Ob Zusammenhang mit mhd. müsen „betrügen“ vor- 
liegt, oder ob man es lediglich mit einer Zusammenstellung 
von „Gänse“ und „Mausch“ (Mäuse) zu tun hat, ist fraglich, 
jedenfalls wird man kein „Gänseschmauser“ darin sehen dürfen®. 
Nach mündlicher Mitteilung nennen die Deutschen in Amerika 
alle Badener so, ein anderer Name für sie ist dort „Kuhhörner“, 
den im besondern auch die Einwohner von Bulach und Beiert- 
heim führen. Das Bauland und der badische Odenwald*, 
oder auch nur die Gegend um Waldwimmersbach, Spech- 
dach und Lobenfeld, werden auch das „Buffinkeland“ (Buch- 
inkenland) genannt und der katholische Pfarrer in Spechbach 
trägt daher den Namen der „Buchfinkedekan“®. Nach münd- 
licher Mitteilung heißt auch der Taubergrund das „Gänsch- 
riemenland“, und die dort herstammenden Soldaten werden in 
Heidelberg beim Bataillon damit verspottet. Die Bewohner der 
badischen Haardt heißen wegen des sandigen Bodens die 
„Sandhasen“®, ein Name, den auch die Einwohner einzelner 
Dörfer. tragen. 
Lage des Orts. 
Die Hohenwarter und Schöllbronner werden „Wald- 
apostel“ oder „Waldbauern“ von den übrigen „Gebietlern“, 
d. h. den Bewohnern des sogenannten „Gebiets“ der Freiherrn 
? Meisinger, Wörterbuch der Rappenauer Mundart nebst einer 
Volkskunde von Rappenau (= Meis.) 8. 43. 
3 Heilig, Die Ortsnamen des Großherzogtums Baden, (= Heil.), 
S. 128 f. 
' Meis. 48. 
Pfaff in Blätt. d. bad. Ver. f. Volksk. (= Blätt.) S. 90. 
+ Heil. 181. F.C. Laukhard erzählt in seinen „Leben und Schick- 
sale“ 2, 425 f. (Halle 1792), dass die Berliner die Bewohner der Gegend 
zwischen Berlin und Frankfurt a. O., weil diese sehr sandig ist, „Sand- 
märker“ nennen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.