56
Erster Abschnitt: Gewerbe.
Höhe stehen und das Märchen von einer niederen Kultur-
und Kunststufe germanischer Völker zur Völkerwanderungs-
zeit189) vernichten helfen. Der. starke Sinn für Schmuck
und die Vorliebe für Edelsteine, denen man Schutz- und
Wunderkraft beimißt (vgl. DHA. 3, 351), nicht weniger
die Freude an der bunten heimischen. Schmelzarbeit ver-
einigen sich, die Kunst nach sehr verschiedenen Seiten hin
zu entfalten. Daß sie Anregung und Beeinflussung von
griechischer und römischer Seite her empfängt, ist natür-
lich1%), aber ihr heimischer Charakter wird dadurch nicht
weiter beeinflußt. Ein intimes Verhältnis zum besseren
germanischen Haushalt bewahrt sie davor; und für dieses
Verhältnis ist bezeichnend, daß auf einem Kalenderbilde
des Chronographen von 354 einem gefangenen vornehmen
Germanen nicht nur seine Waffen beigegeben sind, sondern
auch sehr elegant gearbeitete und mit Edelsteinen be-
setzte Trinkgefäße, Becher, ein Trinkhorn und eine Schale
(Fig. 11).
Welche umfangreiche Tätigkeit ein deutscher Gold- und
Silberschmied ausübt, darüber liegen seit den Merowinger-
zeiten zahlreiche geschichtliche Nachrichten vor, die oft mit
Behagen bei der Beschreibung der einschlägigen Arbeiten
verweilen. Dem weltlichen Bedürfnisse dient er ebenso gern
als dem kirchlichen. Dem kaiserlichen Schatze liefert er
den Herrscherschmuck, Kronen und Waffen, die mit Gold
und Edelsteinen verziert sind!®), von anderer Kleiderzier
werden namentlich Spangen von Gold hervorgehoben,
wunderbar durch den mannigfaltigen Schimmer edler
Steine183), sowie goldene Ketten. die man gerne als Gnaden-
180) Vgl. das völlig falsche Urteil, das L. M. Hartmann in seiner Ge-
schichte Italiens im Mittelalter, 2. Bd. 1. Hälfte (1900) S. 22—32 über
die Bildung und Kunst der Langobarden fällt.
181) Vgl. J.HAmpzL, Der Goldfund von Nagy-Szent-Miklös, so-
genannter Schatz des Attila. Beitrag zur Kunstgeschichte der Völker-
wanderungsepoche (1885), besonders die Ausführungen S. 127 ff. und
die dort angezogenen Quellen.
182) Größeres Leben Ludwigs des: Frommen, Kapitel 63.
183) WIDUKIND 2, 35.