Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Das altdeutsche Handwerk

$ 1. Das altgermanische Hausgewerbe. | 11 
Stein- und des Bronzezeitalters zeigen, auf die fremde Ver- 
besserung, die vorgeschichtlicher Handelsverkehr brachte, 
übertragen worden ist %). 
Die Richtung, in der sich das Zimmermannsbeil beim 
Behauen des Balkens, die Säge beim Schneiden der Hölzer 
bewegt, muß sorgfältig angegeben werden; daß das seit 
alters durch Schnur oder Faden geschieht, ist natürlich; 
daß man damit nur die Linie angibt, indem man sie mit 
der alten heimischen Farberde, dem Rötel, überzieht und 
dann auf das zu bearbeitende Holz schnellt, ist so nahe- 
liegend, daß die spätahd. erscheinende Glosse rubrica: zimber- 
Snuor®?) gewiß sehr alte Verhältnisse beleuchtet. 
Soweit an hervorragenden Bauten eine Glättung der 
Seschnittenen Hölzer stattzufinden hat??), bedient man sich 
/ 
DO 
U ES 
Fig. 6. Säge (9. Jahrh.) 
nach der Zeichnung in einem Codex der Bibl. nationale zu Paris. 
Viollet-le-Due., diet. du mobilier frane. Bd. 2 S. 529. 
Keil Selbst zeigt durch seine ahd. Glossierung paxillum, parvum lignum 
4 Chifl (lies chül) Stein. 1, 358, 2; pazillus: kizelt-kil 2, 368, 52, daß 
ST gewöhnlich von Holz gefertigt ist; als spaltendes Gerät wird er mhd. 
STwähnt: sam der mit eime kile zerklübe gröziu blöcher K. v. WÜRZBURG, 
Troj. Krieg 32960 f., und in der zerdehnten Form kidel (wie spil und 
Spidel, vgl. dazu Deutsches Wb. 10, 2074: 2084), cunneus: kydel DIEFENB. 
162 c; fissarium: kidel 237 a. 
%*) Neben sagu auch der angelsächs. Name snide; serrula: saga 
vel snide WRrıcHT-WÜLCKER 1, 106, 22; säge selbst gehört etymologisch 
ZU andern alten Bezeichnungen schneidender Instrumente, ahd. segansa 
Sense, seh Pflugschar, sihhila Sichel, sahs Messer, und urverwandt 
5 lat. secare und securis. Bemerkenswert, daß ahd. saga, sega auch 
die Feile bezeichnet : Lima, &.'saga, i olla, Lima, i sega STEINM. 2, 8, 30. 
) STEINM. 3, 639, 17. 
“) Über die schön geglätteten Balken und Bretter des Hauses 
Attilas vgl. DHA. 1. 35. 
bt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.