5
VERLAG VON KARL J. TRÜBNER IN STRASSBURG. |
SYNKRETISMUS
EIN BEITRAG ZUR GERMANISCHEN KASUSLEHRF
VON
B. DELBRÜCK
8°. VII, 276 Seiten. 1907. M. 7.—.
„Wir besitzen eine vergleichende Syntax der indogermanischen
Sprachen — Delbrück selbst. hat‘ sie geschrieben —,. aber noch keine
germanische Syntax, Dieses Mißverhältnis muß jeder bedauern, der
sich in irgend einer Frage der germanischen Wortfügung einmal. ernstlich
um Erkenntnis bemüht hat. Auch D. empfindet die Lücke, denn er nennt
sein Buch eine Vorarbeit für eine vergleichende Syntax der germanischen
Dialekte. Es liegt auf der Hand; daß die germanische Syntax, so gut
wie die „urgermanische Grammatik‘, ja mehr als diese, 'einen Januskopf
haben muß. Die durch Kombination der historischen Dialekte gewonnenen
Ergebnisse müssen an den Verhältnissen der Grundsprache, soweit diese
bisher sicher erschlossen sind, ‚gemessen werden, — oder. umgekehrt.
D. macht es umgekehrt, wie das von dem vergleichenden Sprachforscher,
dem Kenner ‚des Altindischen selbstverständlich zu. erwarten war. Sein
Augenmerk ist auf das. Fortleben und Ausklingen der alten Kategorien
gerichtet. Hier, wo es sich um die Kasuslehre handelt, gruppiert sich
die Untersuchung von selbst um das Stichwort „Synkretismus“: wie ver-
hält sich das vereinfachte germanische Kasussystem zu dem komplizierten
der Ursprache? .....
Es ist nahezu in allen Stücken ein echter Delbrück... Ungetrübte
Klarheit, in ihrem Wesen ungrüblerisch; eine gewisse behagliche Breite
in der Behandlung des Einzelnen, die dem System und ‘der konstruktiven
Kombination abhold und doch nicht‘ hypothesenfeindlich ist; dabei Be-
tonung des vorläufigen Charakters, der bedingten Richtigkeit des Vorge-
tragenen; ein ungleich weniger energisches Bedürfnis nach Verknüpfung
mit der Lautgeschichte, als etwa bei Brugmann — in alledem erkennen
wir den Nestor der indogermanischen Syntax wieder.“
Deutsche Literaturzeitung 1007, Nr. 10.
Abriss der urgermanischen Lautlehre
mit besonderer Rücksicht auf die
nordischen Sprachen
zum
Gebrauch bei akademischen Vorlesungen
/ Adolf Noreen.
Vom Verfasser selbst besorgte Bearbeitung nach dem schwedischen Original,
89, XII, 278 S. 1894. M. t—.
von