Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Das altdeutsche Handwerk

Erster Abschnitt: Gewerbe. 
letzteren als Ziehen (eines Fadens) beleuchtet: das Sub- 
stantiv, ahd. altsächs. spanna, angelsächs. spann, altnord. 
sponn, bedeutet eigentlich die Handlung des Auseinander- 
ziehens, ist früh allgemein auf das Strecken der Hand von 
dem äußersten Ende des Daumens zu dem des Zeige- oder 
auch kleinen Fingers übertragen und eingeschränkt und so 
ın den Begriff eines Maßes übergegangen. Diesem spanna 
zur Seite geht als Maßbezeichnung das gleichfalls gemein- 
germanische Faden, gotisch nicht bezeugt, in anderen 
Dialekten in verschieden entfalteter Bedeutung (altsächs. 
faömös, angelsächs. fzöm beide ausgebreitete Arme, altnord. 
fadmr, Umarmung, ahd. fadam, fadum, Meßgarn, Garn), 
das zu griech. retdwouw ausbreiten, gehört, und durch die 
althochdeutsche Bedeutungsänderung zugleich sehen läßt, 
was man gewöhnlich zum Maßnehmen gebrauchte, nämlich 
Schnur oder Sehne (vgl. dazu DHA.3, 246, Anm. 193). 
Ein sorgfältigeres Entwerfen des Grundrisses für große, 
stattliche und gegliederte Gebäude wird zeichnerischer Hilfs- 
mittel nicht entraten können. Es steht nichts entgegen, 
die Anwendung solcher schon in ein ganz frühes Zeitalter 
zu setzen, da sie bei dem germanischen Kunstgewerbe, vor 
allem bei den Edelschmieden und ihren Ornamentarbeiten 
notwendig schon in vorgeschichtlicher Zeit gebraucht worden 
sein müssen. Wie und worauf gezeichnet wurde, erhellt aus 
dem gemeingermanischen Verbum reißen, dessen. gotische 
Form als wreitan nur vorausgesetzt werden kann (bezeugt 
durch das Subst. writs Strich, Punkt), das aber als altnord. 
rita, angelsächs. altsächs. writan, altfries. writa, ahd. risan 
durch alle alten Dialekte geht und die ursprüngliche Be- 
deutung des aufreißens oder schlitzens in einigen geradezu 
vor dem technischen Sinne hat untergehen lassen. Voraus- 
gesetzt wird hierfür Griffel und Holz, und wie Venantius 
Fortunatus ausdrücklich bezeugt, daß der Franke seiner 
Zeit auf hölzerne Tafeln schreibt®). so hat sich in Oberflacht 
5) Barbara fraxineis pingatur runa tabellis, Quodque papyrus agtt 
virgula plana valet VEN. FORTUNAT., Carm. 7, 18, 19f.; pingere braucht 
hier nicht in dem strengen Sinne des Malens genommen zu werden, 
da es ja auch das Einstechen beim Kunststicken bedeutet: wiewohl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.