546 Su jeäl wi'n Täter! (Kwit ?).
547 Dat eß ene file Möp.
Der entweder durch entftellende Ge[chwüre oder Unfauberkeit abftoßend
wirkt.
548 Sich [elvs zewir? Jia.
So häßlich fein, daß man vor [ich [elbft Abfcheu empfindet.
549 Deä eß net verfcnipelt *.
„die auch keine ver{chnippelte Puppe feyn mußte. Meyer, S. 96.
550 Koaldı® än Broc«k® a ha?.
551 En de Flüar? fia.
Im kräftigjten Mannesalter [ein.
552 Dat eß ene Höleböl.
Ein [chwerfälliger mißförmiger Menfch, von beiden Gefchlechtern ge-
bräuchlich. Id.
553 Heä [teät doa wi Bolter ejen Sonn.
554 Dat eß jet wi et lank Denk va Wüldele.
Großes mageres Mädchen. Die Entftehung geht vielleicht auf eine über-
mäßig große Perfon aus Würfelen zurück, möglicherweife hat aber auch
das Würfelner Ding = Dingbank, etwa durch langes Hinziehen der Er-
ledigung von Redchtsftreitigkeiten, hierzu Veranlaffung gegeben.
555 Di met di [chmal Leppe hant der Düvel met de Schleppe?®.
Auch:
Speß jenalt än dönn jeleppt, dat hat der Düvel jefleckt.
556 Witfchichtig !? wi Pap!! än Brei verwandt [ia.
Scherzweife von fehr entfernter Verwandt{chaft.!?
4. Verwandt[chaft.
‘ Tatar = Zigeuner. ? Quitte. 3 zuwider. * in kleine Stücke zer[chneiden.
+ Krufte. ® Krumme. 7 an haben. ® Flor. Rockzipfeln. *° Weit entfernt. !! Pappe,
Kinderbrei. 1? Die Verwandten werden in Aachen wie folgt angeredet: Beiltevader,
Großvater; Beiftemoder auch kurzweg Beiß, Großmutter; Schnoar (ahd. snur, mhd.
snuor, snur) Schwiegertocher (Sohnesfrau): Eijem, Eidam, Schwiegerfohn; Manonk,
Oheim; Matant, Tante. Diele zur franzöfilchen Zeit entftandenen Benennungen
Itreiften [päter das befißanzeigende Fürwort ab und lauteten nunmehr Nonk und
Tant. Anlautendes N in Nonk ift Reft des Fürworts. Massür, Schwefter auch Bequine.
An feine Stelle trat Söfter (ndl. zuster), was zur Jebizeit noch vereinzelt gebraucht
wird. Momfrir, Bruder, jeßt Bruar. Nonk Pat, der Oheim, der zugleich Pate
eines Kindes ift; Tant Joar (Gote), eine [olche Tante. Pat-Lliam, Pate Oheim,
hörte man vereinzelt von den Leuten, die vom Lande nach Aachen gezogen waren.
Schwoajer, Schwager; Schweijefche, Schwägerin. Herr Kompiar (vom frz. Compere),
Frau Kompiasche reden [ich die Taufzeugen eines Kindes an. Frau Bas, jede
entfernte Verwandte. Var und Mur — eine Zufammenziehung von Vader und
Moder — Vater und Mutter, führt nur der Pöbel im Munde, das Volk fieht in
ihrem Gebrauch eine Verlegung der den Eltern Ichuldigen Ehrfurcht.