Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

534 Dat eB ene Spirlenk. 
Schmächtiger dünner Men]ch. In Oltfriesland in derfelben Bedeutung. Durch 
ein Edikt des Rats vom 28. Mai 1756 (v. Fürth, Ill, S. 492) wurde u. a. 
unterfagt, „daß den Fifjchmarkimeiftern . .. Spirlinge... gegeben werden 
jolle ...'" Spierling ift der Name kleiner Fifche, bejonders des Stints, 
osmerus eperlanus. Grimm Wb., Bd. 10%, Sp. 2435. 
535 Heä jeät wi op Eier. 
Hij loopt of hij.op eijerdopper qaat. Ha. I, $. 149. 
536 Heä jeät drözeng, vezeng. 
Von dem, der hinkt, weil ein Bein kürzer ift wie das andere. 
537 Et [teät dich open Stir jejdhreäve. 
Vergl. Offenbarung Joh. 13, 16; 14, 1; 14, 9. 
538 Krolle Hoare, krolle Senn. 
Gekruld haar, gekrulde zinnen. Ha. I, S. 268. 
539 Rua Hoar än Höleterholz?, walt jelden op ene joue Jronk. 
Das „rote Haar" deutet auf Thörr, der mit bezug auf die feurige Luflt- 
er[cheinung des Blibes mit langem, rotem Barie dargelftellt wird. Einen 
Jolchen trug nach der Chriftianifierung der Germanen der Teufel und der 
Verräter Judas Iskariot, Vergl. Oberle a. a. O., S. 29. Dagegen nimmt 
Wacernagel, Kleinere Schriften, Bd. II. S. 252, an, daß ein roflhaariger 
Menf[ch von der Farbe des Fuchfes als ein [olcher bezeichnet werde, dem 
nicht zu trauen fei. Die Annahme, daß gerade der Holunder, der in den 
Kreis heiliger Bäume gehört und del[fen Blüten, Beere und Rinde als 
Heilmittel dienen, auf Ichlechtem Boden wach[e, mag darin [eine Erklärung 
finden, daß mancheroris der Gebrauch herr{cht, den Mädchen, die durch 
ihr leichtfinniges Betragen Verachtung auf Jich geladen hatten, am 1. Mai 
[tatt des ehrenden Maibaums einen Holunder zu [eßen. Vergl. Mann- 
hardt, Wald- und Feldkulte, Bd. 1, S. 165. 
540 Su jris wi en Düv Jia. 
Hij is zoo grijs als eene duif. Ha. I, $. 159. 
541 Mondel[cin a jen Höit ha. 
Kahlköpfig [ein 
542 De Hoaren e Trappe jejdhneä ha. 
Die Haare von einem Stümper ungleichmäßig gelchnitten haben. 
543 De Trapp erav jefalle [ia. 
Die Haare kurz ge[dnitten haben. 
Dat eß ene wölte Waldes. 
Er hat [iruppiges ungekämmtes Haar. 
Wahrfcheinlich durch Umdeutung aus Wefterwälder (Ton auf der vor- 
Jebten Silbe) wie im Kreife Rheinbach ebenfalls ein mit. ungekämmtem 
Haar herumlaufender Menfch genannt wird, eniftanden. Aus Welter, was 
dem Aachener unbekannt war, machie er wölte = wült. 
545 Su brun wi'n Krafdctei*. 
Het is zoo bruin als ene kastanije. Ha. I, S. 384. 
ZZ 
ı Holunderholz. ?* Kaltanie.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.