Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

361 Deä hat en fledije Mül ajene Kop. 
Ergeht [ich gern in übler Nachrede. Auch von der Frau gebraucht. 
362 Dat eß ene Vokatives. X 
363 Deä hürt de Flüa filten! än [it et Jras wäße. 
364 En Möc holte hüre. 
Zur Bezeichnung überkluger Leute. 
365 Dat eß ene nitfdhe? Menl[c. 
366 Kleng Döpens loufe jau Över. 
Kleine Leute werden leicht heftig. 
367 Dat eß ene kritifche* Menfch. 
368 Heä eß ene Krebbebelfer. 
Het is en kribbebijter. Ha. 1, 57. 
Ein eigenfinniger, verbilfener Menfch. Von der üblen Gewohnheit 
mancher Pferde entlehnt, in die Krippe zu beißen, welche Untugend [ie 
eigenfinnig beibehalten. Vergl. Dr. Medikus, Das Tierreich, S. 3. 
369 Deä eß Krütche rür mich net a. 
Het is een kruidje roer mij niet. Ha. I, S. 453. 
Von einem aufgeregien Menfchen. 
370 Jau ajen Höit jeftoffle Jia. 
Von großer Empfindlichkeit [ein. 
371 Bei döm eß et Für jau ejen 
„Er ft [chnell gereizt; jähzornig. 
372 Ne mute* Kesgl. 
Ver[chloffener Menfch. 
373 Deä eß elu frech wi Sirgabendred. 
374 Dat eß ene Krüfer® (Kröffer). 
375 Dat eß ene Finge (finge Kamerad). 
Gileißner, Heuchler. Finge zu ndl. veinzen, Irz. feindre, lat. fingere in 
derfelben Bedeutung. Bei Meyer S$. 397 heißt es: „Die Aachener den 
feinen [pielten." 
376 Deä haft et ejene Kop (ejen Höit). 
377 Dat eß ene Beheitskriamer (Beheitskwespel)®. 
Prahler, der durch unnüßen Kleideraufwand fich auszuzeichnen [ucht. 
378 Heä mat völ Behei. 
Der von feinen Einkünften eine größere Vorfiellung zu erwecken [ucht, 
als der Wahrheit gemäß ift oder von einer geringfügigen Sache viel Auf- 
hebens macht. 
379 Heä mat Behei för nüs än wir nüs. 
Der [ich folcher Vorzüge rühmt, die er nicht hat. 
380 Jeär bei e Ternäche? (Schlafitche) [ia. 
Gern ein Vergnügen mitmachen. 
N 
* einen [treichen laffen. * boshaft, tückifch. ® [chwer zu behandeln. * rübe. 
> Kriecher. ® Kwespel = Handbefen, Stäuber. 7? franz. fournailler, lat. fornare, 
ohne Zweck umherlaufen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.