171 Weä völ ejene Spejel kickt, henger döm [teät der Düvel.
Wird den Kindern eingeprägt, die den Spiegel zur Befriedigung der
Fitelkeit gebrauchen.
172 Heä (Hef) dougt a jenge Kank!.
Taugt ganz und gar nicht.
173 Jet op et Kerev? ha.
„{o ging es auf das alte Kerbholz.“‘ Meyer, 324.
Etwas verfchuldet haben, weswegen feiner Sirafe erwartet.
Der Gebrauch‘ des Kerbholzes im gel[dhäftlichen Leben hat fich in
Aachen bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten. Selbft der Rat der
Stadt Aachen benubßte das Kerbholz bei einzelnen Lieferungen. So heißt es
in einer Rechnung vom 19. Mai 1702 (in meinem Befib): „Anno 1701 biß
anno 1702 den 18 may auff ein kerbftock geliebert 58 halber pinten
meßwein, macht 7!/4 kannen wein an 12 märk .... 14 gülden 3 märk”
(etwa 3,45 Mark nacdı unferm Gelde).
174 Dat [al ich döm wal erenke.
Etwas ahnden.
175 Et lit jet für dich ejen Eibßig.
Es erwartet deiner Strafe.
176 Et püfft em.
Er ift änglftlich, weil [einer Strafe wartet.
177 Heä hat Jeifch ejen Box.
Er ift voller Anglft. Jeifch, Gäfcht, Gifcht, Hefe. Hier befchönigend {für
Entleerung.
178 Du kriß eß opene Sack.
Du wirft befiraft. Der menf[chliche Körper wird hier Sack genannt. Vgl. 78,
179 Dat woar ouch mär di Jlöc.
Triftige Ent{chuldigung [chüßt vor Strafe.
180 Nun öv dan ens, än jlich drop at wir ens.
Antwort auf eine Ent{chuldigung, daß etwas nur [elten vorkäme. Jan[fen
(v. F. IE S. 284) [chreibl zum Oktober 1759: „es kann keine 8 täg vorbei-
gehen, daß nicht nun und dan erdbebungen gef[pührt worden, aber von
keine wichtigkeit.”
181 Jeä pipe? Wödche laie könne.
Nicht die geringfte Entfchuldigung vorbringen können.
182 Dat. Woar.
Dibt der Lehrling vielfach als Antwort, wenn er wegen eines von ihm
ver[chuldeten Schadens an einem Werkzeug u[lw. vom Meifter zur Rede
geftellt wird.
Heä hat [ich met Koale jeweiflchen än met Klüten* avjedrügt.
Sagt man von dem, der fich nicht gewalchen hat. Der Sinn der Redens-
art iflt: Die Verteidigung ilt [chlimmer. als der Fehler lelbft.
183
* Kante, Ecke. ?* Kerbe = Kerbholz. ® in [chwächlicher Weife [ich äußern.
* Gemenge von Gries und Lehm in Kugelform; zu mnl. clüte, bal etc. Franc,
Sp. 466.