Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

Il. Recht. 
1. Zivilrecht?. 
3072 Wat Reät eß, eß Reät. 
3073 Et eß der enge wi der angere. 
Vor dem Gefeße ift jeder gleich. 
3074 Weä et iafchten ejen Möllen eß, malt ze al. } 
3075 Deä vör eß, eB vör. 
Der ältere Rechtsan[pruch geht dem jüngeren vor. 
3076 Jeder höit [ich för [inge Scha?. 
In „Dat vorder Gefeß desselven Kuhrs“ Noppius, IH. $. 80 heißt es: 
Item off einem eine Kar entrönne mit Gewalt, inde [ich dat erfünde, ende 
rieff allet mallich huede [ich, inde ein kindt vnder die Kahr quäme, 
inde doet bliuve, der [all die Stadt behalten, inde ahn den Herren {eyn 
umb 30 Märk. Vgl. aucı v. Fürth Hl. S. 211. Noch bis zur Mitte des 
19. Jahrhunderts wurde es bei einem gefährlichen Spiel, z. B. Saufchlagen 
von den Spielern den zu[fchauenden Kindern zugerufen, um fie zu ver* 
anlaffen, [ich in gehöriger Entternung zu halten, damit ihnen kein Unglück 
zufioße und um anzudeuten, daß die Spieler die Verantwortung für einen 
ent[ftehenden Unfall ablehnten. 
3077 Verlian? eß verlpeält. 
Wer durch Fahrläffigkeit etwas ver[chuldet, hat den Schaden. 
3078 EB der Worep us der Hank, dann eß heä e Düvels Jewalt. 
3079 ne Volet* än ene Heuwajel® moß men us der Weig joa. 
Das durch eigenes Verfehen zugezogene Unglück gibt keine Schaden- 
erfaban[prüche. 
3080 Met Loaven® än Beije? könt me beijeneä. 
3081 Me moß de Ögen opdua öv der Büll. 
3082 Weä net [it wenn heä jelt, deä [it wenn heä jejolden hat. 
3083 Et Befian® (Kicke) hat men ömelöns. 
3084 E ver[fprauche Pead noch lang net ajen Krepp en [teät. 
3085 Eämol jej&ve bilivt jejeve, Kapellche, Kapellche der Kop av. 
Die Redensart bildet den Anfang und Schluß eines Kinderreims, der voll- 
ftändig alfo lautet: 
Fämol jejeve biivt jejeve, 
Avgenommen eß geltoale, 
Drei Kanne Bier, drei Kanne Blot, 
Kapellche, Kapellche der Kop av. 
Die Redensart will befagen, daß die vollzogene Schenkung unwiderruflich 
iff. Gewaltfames Abnehmen des qgefchenkten Geaenlftandes il? Raub. der 
* Vergl. Nr. 104, 270, 771, 1167, 1547, 1744, 2098, 2311 ff., 2811. ? Schaden. 
® Verfehen = überfehen. * Betrunkenem. * Heuwagen. ® Loben, in dem befonderen 
Sinne einen Preis [tellen, fordern; auch im ndl. heißt es: „met loven en bieden komt 
men klaar“, durch fordern und bieten wird man einig. 7 Bieten. ® Belehen. 
9R
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.