Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

2781 De weäs ze je&ven än ze neme. 
Weiß, was jedem zukommt. 
In den Bruchftücken eines „Achner Stadtrechtsbuchs“ (Lör[c, R- D., 
S. 99) heißt es: „So we die hant ain die varende have sloige, de must 
vuch dat recht «geven ind nemen».” 
2782 Wi enge [ich jeweänt, efu hat heä [ich. 
2783 Et bonkt* Hje loffe. 
2784 Sönt dat Manire? 
Vorwurf bei tadelnswertem Benehmen. 
2785 Dat hei ich henger döm net je[uat. 
Den hätte ich zu der Handlung nicht für fähig gehalten. 
2786 Dat eß jengen Ast. 
Das ift kein Benehmen. 
2787 Dat eß hial ofle&dig va did. 
Dein Verhalten erregt Migkfallen. 
2788 El enge ze jab? mädche. 
2789 Weä Mölde*? fange welt, moß heufch duo. 
Beläftige nicht durch deine Aufdringlichkeit. 
2790 Döm [ou me net us jen Küal* jaje. 
Durch feine Feigheit hat er jegliche Achtung verloren. Das Bild ift vom 
Hafen entlehnt, der namentlich im Reinhart (Vers 1481 ff.) aufs höchfte 
{urchtfam er[cheint. 
2791 Heä keäkt wi ene Märkef. 
Markolf (Eichelhäher, Garrulus glandarius) ift der im Wald an[chreiende 
gefdwäbige Vogel, der auch Spottvogel, Wald[chreier, Holzfchreier heißt. 
Vergl. Grimm Wb., Bd. II, Sp. 419; Bd. V, Sp. 1642. 
2792 Hännesje (klenge Jong) met enge [peäle. 
In Anlehnung an Hännesje, aus hänfeln, hanfen = in eine ge[cloffene 
Gefellfchaft feierlich aufnehmen. 
„Die ceremonien bei der aufnahme trugen vielfach etwas komifches 
an fich, wodurch hänfeln in dem finne zum beften haben, foppen ge- 
bräuchlich wurde.” Vergl. Grimm Wb., Bd. IV?, Sp. 464. 
Die Variante befagt: Jemand behandeln, als ob er noch ein Kind wäre. 
2793 Enge vör ene Jec haue. 
„Man hielt ihm vor einen gec&k zuvoeren.“ L.u.R., S. 72, Z. 222. 
2794 Enge Jeck mät völ Jecke. 
Ein gek maket vele geken. T. no. 423. 
2795 Der eflchten Aprel [checkt me de Jecke woa me welt. 
Op den eersten April zendit me de gekken waar men wil. Ha.l, S. 210. 
Die Sitte, am 1. April jemand eine im Grunde Jächerliche Botfchaft auf- 
zuiragen, [tammt wahr[cheinlich aus Frankreich. Vergl. Richter Nr. 6; [. 
aber auch Schrader, S. 330. Dem in den April Geldickten ruft man zu: 
Aprelsjeck, 
Di Modder eß jec, 
Di Vader danzt met ene Beißemlieck. 
ı bunt. ? bitter. 5 Spaben. * Kohl. 
iR1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.