2768 Nu beß de mich drus.
Du haft meine Gunft ver[cherzt.
2769 Deä hat et mich verkervt.
„bey welchem fie es verkerbt haben mußten”. Meyer, 360.
Du haft es mir verdorben. Eigentlich: durch falfche Einfchnitte in das
Kerbholz übervorteilen.
2770 Orijens net avjemoalt welle [ia.
Irgendwo nicht im Bilde [ein, gefchweige dort verkehren wollen.
2771 Bliv mich vajen Hals.
Verfchone mich mit deiner Gefell{chaft.
26. Undank; Vergeltung.
2772 Dat dankt dich der Düvel.
„der deufel sal in Ionen”. L. und R., S. 15, Z. 153.
Von einem, der einem einen Streich gefpielt hat.
2773 Düvelsdank eß enge [inge Luan.
Undank ernten.
2774 ]ev Enge hüi en Kou, än morijen e Pead, än Övermorije
nüs, da haß de &vevöl Dank derva.
Erweife dem Undankbaren Wohltaten, du wirft keinen Lohn dafür haben.
2775 Stank för Dank.
Undank ftatt Dank ernten.
2775a För döm weäd et Körche? rif.
Für ihn naht die Vergeltung.
2776 Et Engd dreägt de Las.
Der Tat folgt die Vergeltung.
2777 Bub? wider Buß.
Poets weder Poets. Ha. Ill, S. 55.
Er vergilt das ihm widerfahrene Ungemach mit gleichem Maße.
Il. Gelittung.
1. Verhalten im Umgang.
2778 Sich op [i Stöck haue.
Sich gemeffen benehmen, namentlich [ich keine Aus{chweifungen zu-
Ichulden kommen lalfen.
2779 Mädch dich net e[u jemeng.
Verkehre nicht [o vertraut mit Perfonen geringeren Standes.
2780 Sich fazüngelich bedraje.
Die Regeln des Anltandes und der Höflichkeit beachten.
' Dim. von Korn. ? Polle, Streich.
x