Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Aachener Sprichwörter und Redensarten

1644 Wi [chmät üch dat Birche?! 
Scherzhafte, namentlich beim Spiel dann vom Gewinner gebrauchte Redens- 
art, wenn das Glück ihn auffällig begünftigt. 
Gerad und ungerad raten. 
Om et kot öv et langt trecke. 
Das Los entfcheiden laffen. 
In einem Liede in Laßbergs „Liederf[aal‘ findet [ich die Stelle: 
Sö ziehen wir zwei gräselin 
Ich mach einz kurz, daz ander lanc: 
Wederz wil nü ziehen an 
Daz lenger, sol gewunnen hän. 
Vergl. Richter, S. 121. In ähnlicher Weife wurde es in Aachen unter 
Kindern bei der Feftftellung der Reihenfolge beim Spiel oder bei Belib- 
[treitigkeiten geübt. 
Auch läßt man zu diefem Zwecke bisweilen 
Där öv ompaär. 
gerade oder ungerade raten. 
C. Lebensgeftaltung. 
Il. Der Handel. 
Il. Der Gel[cäftsmann. 
a) Der umlichtige Ge[chäftsmann. 
1646 Deä fit dörich [öve Mure. 
Hat [eine Augen überall. 
1647 Jeän Öq van enge [cloa. 
Jemand [charf und unverwandt anfehen. 
1648 De Öge de Koß? jäve. | 
Hij geeft zijne oogen de kost. Ha. I, 442. 
Sehen und aus dem Gefehenen lernen. 
1649 Met de Öge Nöß plöce. 
Verdeckt liegende Gegenftände [ehen. 
1650 Scherp va Kick? fia. 
Er kann in die Zukunft blicken und fein Gefchäft danach. einrichten. 
Veral. Nr. 1726. 
22 
ı Dim. von Bier. * Koft. ® Blick. 
ren 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.