1467 Dat [teät wi en Zang op e Fereke.
Dat past al eene tang op een varken. Ha. Il, 325.
Von einer gefchmacklofen, [chlechtfigenden Kleidung.
1468 Dat pält wien Füs op en Ög. )
1469 Dat akerdirt net opeä.
Das paßt nicht zueinander.
1470 Dat eß ene bure Rei®l.
1471 Armodeija? en e Plägeldhe?.
Von eiflem Flitter.
1472 Woa löift deä Hot (etc.) met deä Jong?
Spottruf, wenn jemand einen außergewöhnlich großen Hut (ufw.) trägt.
1473 Dat Kleäd eß ze föllig *.
1474 Deä hat en Arm-Lüts-Liv, döm paflt alles.
1475 Der Hot op haufer &lef jerecht ha.
Hij zet zijne muts op half elf. Ha. 1, S. 182.
Von dem, der den Hut [chief auf dem Kopfe trägt.
Die Benennungen des Seidenhutes [ind: Zylinder, hujen Hot, Drosat-
/teff, Deänfch, Schabbesdeckel; der Filzhut wird „Kümm”, der Napoleons-
hut „Appeltat” (Apfelzufchlag) benannt.
1476 Sich opprame® wi ene Perek.
Eng [chnüren.
1477 Wat net hödelt joffert net.
Was nicht flattert, gibt kein vornehmes Ausfehen.
1478 Jot met fing Säche ömjoa. }
Heä helt [ing Sächen en Iare.
Geht [honend mit [einen Sachen um.
1479 E fi Jehial Jia.
Das Kleidungsftück ift noch in brauchbarem Zultande.
1480 Dat deät et mich.
1481 Dat eß mich jot jenog.
1482 Et könt jenge, deä mich ene nöije jet. J
Sagt der, der darauf aufmerkjam gemacht wird, daß ein ziemlich ab-
geiragenes Kleidungsftück durch ein neues erfebt werden müffe. ;
1483 Doa eß et Nöit dervan.
Das neue Kleidungsftück hat durch Regen feine Anfehnlichkeit verloren.
1484 Knutfch® dat net elu.
1485 Deä [clübert? alles drop. \
1486 Döm eß nüs bedengt.
Der (chont feine Sachen nicht.
1 Reigen. * Armut. ? Tüchelchen. * weit. ® preffen. ® zerknittern. 7 nd. slubbern,
etwas vernachläffigen.
3A