Volltext: Kulturstudien aus drei Jahrhunderten

Derr Kellöprreis unö die Sitte 
[1857] 
I. 
2TTit melancholischen Betrachtungen über das teure 
Pflaster der norddeutschen Städte wanderte ich zu 
Fuß von Vegesack nach Bremerhafen. Der einförmige 
Weg ließ mir Muße genug, meine Gedanken über 
den Unterschied süd- und norddeutschen Geldpreises 
zu ordnen und über den Widerspruch von alten Volks 
meinungen und moderner Nationalökonomie. Es gibt 
ja nicht bloß religiösen und poetischen, sondern auch 
nationalökonomischen Volksaberglauben und Volks 
gespenster, — wie z. B. der Wucher. Sollte es auch 
ein solcher Volksaberglaube sein, daß man im Gulden 
lande mit dem Gulden soweit reiche als im Taler 
lande mit dem Taler? — ein solches Volksgespenst, 
daß das süddeutsche Volk sich förmlich fürchtet vor 
den Talern, weil es glaubt, die norddeutsche Teurung 
sei ihnen aufgestempelt? Der Oberländer Reisende 
kann freilich beim Eintritt in den rheinischen Süd 
westen sein Budget getrost verdoppeln, beim Einzug 
in die norddeutschen Städte verdreifachen und so die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.