Volltext: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

fi 
‚j+) 
hach berühmten abendländischen Mustern zusammengesetzt. Wer 
sich an dieser anspruchslosen Musik ergötzen oder erbauen will, 
findet sie im Klavierauszug in verschiedenen modernen Samm- 
lungen, so z.B. in Joseph Kürschner’s „Frau Musika. Kin 
Buch für ernste und frohe Stunden“ auf Seite 590/1. 
Ungarn. 
In Ungarn hat lange Zeit der Racöczy-Marsch die Stelle 
der Nationalhymne vertreten müssen. Ab und zu hat man 
wohl versucht, seiner Melodie einen patriotischen Text unter- 
zulegen; amtliche Anerkennung oder volkstümliche Bedeutung 
haben diese Versuche jedoch nicht erlangt. Eine wirkliche 
Hymne erhielt man erst im Jahre 1842 infolge eines Preis- 
ausschreibens, aus dem der nationale Komponist Franz Erkel 
(1810—18983) sieghaft hervorging. Der etwas umständliche "Titel 
der bei Rözsavölgyi & Co. in Pest erschienenen Originalausgabe 
für gemischten Chor und Klavierbegleitung lautet: „Hymne, Dich- 
tung von Franz Kölczey. Die preisgekrönte Musik schrieb Franz 
Erkel und widmete sie mit Hochachtung dem geistesverwandten 
Freunde des hochbegnadeten Dichters, Seiner Hochwohlgeboren 
Herrn Franz Deäk“. Erkels Musik kann auch vor strengster 
Kritik bestehen; die Melodie ist nicht gerade genial erfunden, 
aber logisch und sehr wirksam aufgebaut, steigert sich am 
Schlusse, wo die letzten beiden Verszeilen wiederholt werden, 
gewaltig und verschwebt dann im zartesten Pianissimo. Ktwas 
unbequem ist sie nur insofern, als sie einen Stimmumfang von 
nahezu anderthalb Oktaven beansprucht; beim volkstümlichen 
Gesange sollte man ohne Not nicht über eine Oktave hinaus- 
gehen. Geschickt verwendet sind die charakteristischen Ele- 
mente der ungarischen Nationalmusik: der eigenartige mit 
deutschem Text nicht wiederzugebende synkopische Rhythmus, 
die rauschenden Passagen des Cimbals, und im Vor- und Nach- 
spiel der dröhnende Schlag des Tamtams, der ausserungarische 
Ohren allerdings etwas sonderbar berührt. — In ‘betreff der 
Entstehungszeit des Kölczey’schen Gedichts enthält die Rösza- 
völgyi’sche Ausgabe die Notiz: „Aus dem stürmischen Jahr- 
hundert des ungarischen Volkes. Czeke. den 22. Januar 1823“:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.