Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Die allgemeine Mythologie und ihre ethnologischen Grundlagen

156 
Ehrenreich, Allgemeine Mythologie. 
nungen der Natur, sondern auch seelische Zustände und 
Lebensformen des Menschen können gelegentlich vermensch- 
licht werden. 
Ebenso deutlich zeigt sich aber die Ungleichartigkeit 
dieser Personifikationen. 
Erstens in ihrer Verbreitung. Universell und von an- 
nähernd gleichem Charakter sind nur die der kosmischen 
Körper, wie Sonne und Mond, andere, wie Himmel, Erde, 
Wind, Wolken, irdische Formationen, sind zwar weit aber 
nicht allgemein verbreitet und stark differenziert, andere, wie 
Feuer und Wasser, sind sehr selten, wieder andere kommen 
nur unter bestimmten Kulturverhältnissen vor, wie Zeitab- 
schnitte, menschliche Beziehungen, Krieg, Friede, Handel und 
überhaupt abstrakte Eigenschaften, Zustände und Begriffe. 
Zweitens in ihrer mythenbildenden Kraft. Diese ist 
am größten und mannigfachsten ausgeprägt bei den Himmels- 
körpern als fest umschriebenen, sinnlich real wahrgenommenen, 
mit Eigenbewegung und Gestaltveränderung, also scheinbarem 
Leben begabten Individualitäten, 
Geringer ist die der atmosphärischen Erscheinungen, die 
entweder, wie die Aurora oder Dämmerung, fester Formen 
überhaupt ermangeln, oder, wie Wolken und Nebelbildungen, 
solche nur vorübergehend oder verschwommen besitzen, oder 
sie nur indirekt auf assoziativem Wege erhalten, wie die Eos, 
bei der nur die Rosenfinger oder die mit ihr verbundene Mond- 
sichel die Vorstellung des Körperlichen erwecken. 
Leblose irdische Objekte, wie Berge, Felsbildungen u, dgl., 
haben zwar Körperlichkeit, oft geradezu menschliche Form, 
doch fehlt ihnen die Bewegung. Ihre mythologische Rolle ist 
örtlich bedingt und beschränkt sich im allgemeinen auf die 
Verwandlungssagen, kann aber gelegentlich durch besondere 
Verhältnisse gesteigert werden. So wird z. B. bei ostsibi- 
rischen Völkern (n. Bogoras) der tägliche Wechsel des 
Schattens der Berge nach Länge und Kürze als deren Lebens- 
äußerung betrachtet, wie denn überhaupt hier eine ganze 
Schattenwelt als Komplement neben der wirklichen Erschei- 
nungswelt steht. Leichter und wirksamer ist die Personifi- 
kation der Pflanzen, zumal der Bäume, weil hier den oft vor-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.