Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Band: Im dunkelsten Afrika, 2. Band

II. 
Erläuterungen. 
Die Wambutti kannten einen Esel und nannten ihn „Atti". Wie sie behaupten, 
fangen sie die Esel zuweilen in Gruben. Es ist ein Wunder, daß die Thiere 
etwas zu fressen finden; sie fressen Blätter. 
Bakiokwa ist die Sprache von Jndekaru. 
Die Wambutti nennen ihre Sprache Ku-mbutti oder Bakkwa, gesprochen 
Bakkvwa. Ich denke mir, daß Schweinfurth vielleicht nicht den feinen Klang von 
v-w herausgefunden und seine Zwerge deshalb Akka genannt hat. 
Das Ku-mbutti oder Bakkwa, das Bakiokwa oder Bakumu und die Babira, 
zwischen Kinnena und Kibonge am Kongo, sind drei ähnliche Dialekte. Namentlich 
sind der erstere und letztere sehr ähnlich, obgleich mehrere hundert Kilometer Wald 
land zwischen ihnen liegen und sie durch die Flüsse Lindi, Lenda und Jturi ge 
trennt werden. 
Die Bavira und Babusesse, welche nur durch den Jturi voneinander ge 
schieden werden und beide Grasland bewohnen, sprechen einen bemerkenswerth ähn 
lichen Dialekt. Früher waren beide Dialekte nur eine Sprache, doch ist diejenige 
der Bavira in zwei Generationen durch den täglichen Gebrauch des Rukobe, der 
Sprache der Wahuma, corrumpirt worden. Die Bavira sind von den Usern des 
Jturi eingewandert, haben den Ruki überschritten und sich unter den Wahuma, 
einem exclusiven und stolzen Stamme, niedergelassen. 
Das Rukobe besitzt kein Wort für Dank, doch bedeutet „yo siinire-kurungi" 
buchstäblich „ich fasse es als gut von dir auf" oder „ich nehme es freundlich an". 
Die Wahuma nennen als Kinder den Vater „Baba", wie unser Papa, als 
Erwachsene „Tata"; die Mutter als Kinder „Mama", als Erwachsene „Man". 
, Die Wahuma auf der andern Seite des Sees heißen Watschwesi. 
Die Zahl 3 klingt bei allen Stämmen sehr ähnlich; von Sansibar an der 
Ostküste bis Banana an der Westküste und in der ganzen Waldregion bis zum 
Albert-See ist kein großer Unterschied in der Benennung derselben. 
Wasser heißt überall ziemlich gleich, namentlich auf der westlichen Hälfte des 
Continents, und zwar riba, liba, libu, libo, ibo, rubu. 
Huhn = kuku, kokko, ngokko, bukoko.' 
Speer = ikunga, kunga. 
Ziege — me-me. 
Zehn — kumi. 
Hund — mbwa, mbua. 
Diese Wörter sind quer 
durch Afrika ziemlich all 
gemein gebräuchlich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.