Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Volkskundliche Streifzüge

WAS HEISZT VOLKSLIED? 
1 Sitte und Brauch besitzen wir die festesten 
Bestandteile der Volksüberlieferung, und 
bei einer wissenschaftlichen Betrachtung 
dieser Erzeugnisse der Volksseele eróffnet 
sich der weiteste Gesichtskreis. Wenn sie trotzdem 
nicht zuerst von uns behandelt werden sollen, so mag 
die Geschichte der Volkskunde unser Verfahren recht- 
fertigen, denn der Anteil der Gebildeten am Volks- 
liede hat den Anstoß zum Ausbau unserer Wissen- 
schaft gegeben. 
Auf Weniges vielleicht sind wir Deutschen so stolz 
wie auf unser Lied, und wir kónnen uns nicht anders 
denken, als daß wir in ihm ein Kleinod haben, wie 
fremde Nationen es nicht aufzuweisen vermögen. Es 
steckt in dieser Ansicht, die man immer und überall 
ausgesprochen findet, ein gutes Stück vaterländischen 
Hochgefühls, das nur zum Teil berechtigt ist; der 
große Weimarer Volksforscher Reinhold Köhler hat 
sich schon vor über 25 Jahren genötigt gesehen, sie 
zurückzuweisen. Dunger hatte in der Einleitung zu 
seinen Rundás und Reimsprüchen aus dem Vogtlande 
behauptet, das deutsche Volk nenne in seinen Volks- 
liedern ein poetisches Erbe aus der Viter Zeit sein 
eigen, dem keine andere Nation ein würdiges Gegen- 
stück an die Seite setzen könnte. Dazu bemerkte 
Köhler: „Ohne irgendwie Gewicht auf meine eigene: 
ume
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.