Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Neues Zeitalter oder verkehrte Welt

Und in einer Aneignung der Erzählung von dem jungen Der- 
wisch, der, als er das Antlitz Gottes sehen will, sich selbst sieht, 
wird für Leiris das Gesicht des männlichen Partners - dieser mas- 
kierten, in eine Art von abstraktem Ding an sich verwandelten 
Frau - zum Antlitz eines Gottes. Und die Frau wird im Antlitz 
dieses Gottes die große, universelle L'atrix, der der alte Hegel, als 
er sie sich verstellte als , das Produkt des Gedankens, und zwar des- 
jenigen Gedankens, der vom leeren Ich, das sich als Cbjekt diese 
leere Identität seiner selbst setzt, bis zur reinen Abstraktion zurück- 
geht“, den Beinamen Caput mortuum verlieh, einen Begriff, den er 
von den alten Alchemisten entlehnt hatte, die ihn auf jene Phase des 
Werkes anwandten, wo alles verdorben scheint und sich doch alles 
neu gebildet hat. 
Während Leiris seine Gedanken aus der ethnographischen Da- 
tenschwere befreien kann, sie für seine poetische surreale Col- 
lage des Wunderbaren nur nutzt, versucht der spátere Hans Peter 
Duerr sein caput mortuum mit einer Datenfülle aus Archivmate- 
rialien wissenschaftlich zu belegen, die in ihrer Heterogenität 
jenem Frankensteinischen Monstrum gleichen, das Ruth Bene- 
dict der kontextlosen kulturvergleichenden Einzelphänomenfor- 
schung vorwirft. 
Auch Duerr tendiert zur Selbststigmatisierung, aber er wendet 
die Schuldzuschreibung gleich selbst auf die anderen, verbindet 
sie mit charismatischer Verachtung (und weiß sich damit der cha- 
rismatischen Gemeinde sicher). Sein Feindbild ist insbesondere 
die ‘etablierte’ Wissenschaft — Migräne-Denker, … ob sie die Ma- 
sche nun rechts oder links stricken; Universititsspiefier; Deamte mit 
einer dicken Pension; linksintellektuelle Deutsche Scháferhunde; 
linksliberale Klugscheifler; fade Langweiler. Duerr sparte in sei- 
nem 1979er Interview »Kónnen Ethnologen fliegen« nicht mit 
kräftigen Tönen, die diesseits des Zauns, das heißt in dem von 
ihm postulierten Universitätsghetto bei den gequälten Studentin- 
nen und Studenten ankommen sollten, nicht ohne gleichzeitig auf 
seine Solidarität mit anderen Stigmatisierten unserer Gesell- 
schaft hinzuweisen: Nutten mit ihren Lebenserfahrungen, von 
denen unsere Marx-Adepten und Professoren viel lernen kónnten; 
Penner — und Sie dürfen sicher sein, daß ich die Penner nicht nur 
aus der Literatur kenne; Wahnerkrankte, bei denen für ihn wie 
unter dem Einfluß halluzinogener Drogen - der Initiation und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.