Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Neues Zeitalter oder verkehrte Welt

aktiv zur rationalen Erkenntnis fortzuentwickeln und über die 
Kritik des Bestehenden, Erstarrten, andere Praxis aufscheinen zu 
lassen. Wenn aber Praxis und Erkenntnis in einem unendlichen 
Prozeß stehen, ist jede gefundene Wahrheit nur eine vorläufige — 
und es ist schon viel, wenn der Inhalt der Erkenntnis auf eine hö- 
here Stufe gehoben wird. 
Der ethnologischen Anthropologie könnte aufgrund ihrer ver- 
gleichenden und verstehenden Perspektive, ihres Reflexionspro- 
zesses zwischen Eigenem und Fremdem und aufgrund der empi- 
rischen, von sinnlicher Erfahrung ausgehenden Suche nach der 
Erkenntnis menschlicher Praxis ein wichtiger Platz in einer per- 
manenten Revolutionierung alltäglicher Praxis zukommen. In 
einem die Enge der Fachgrenzen überschreitenden Verbund mit 
anderen Humanwissenschaften könnte sie über die De-Collage 
des Geltenden, den Aufweis des anders Möglichen und die Anre- 
gung zu einer neuen Praxis, einer gekonnten Collage als Werk- 
schaffen aus Altem und Neuem, aus Fremdem und Eigenem, 
Wege aus der gesellschaftlichen Erstarrung weisen. 
Michel Foucault bezieht dieses bewegende Prinzip vor allem 
auf Fsychoanalyse und Ethnologie, die im Verlauf unserer Wis- 
senschalisgeschichte sich immer wieder angeregt und ergänzt 
haben: Die Psychoanalyse und die Ethnologie haben in unserem 
Wissen einen privilegierten Platz inne; zweifellos nicht, weil sie bes- 
ser a.5 jede andere Humanwissenschaft ihre Positivität gesichert 
und se‘. lich das alte Vorhaben vollendet hätten, wirklich wissen- 
schafti.ch z.. sein; sondern eher, weil sie an den Grenzen aller Er- 
kennti..:e über dea Menschen mit Sicherheit einen unerschópfli- 
chen Schatz von Lrfahrungen und Begriffen, aber vor allem ein 
stándiges Prinzip dcr Unruhe, des Infragestellens, der Kritik, des 
Bestreitens dessen bilden, was sonst hat als erworben gelten kónnen. 
Daraus leitet James Clifford das ‘Recht’ zur Provokation ab: Dem 
Ethnographen ist wie dem Surrealisten erlaubt zu schockieren. Al- 
lerdings setzt dieses Recht auch die Bereitschaft voraus, jenes 
kulturelle Wagnis einzugehen, iiberrascht zu sein, deutende Hypo- 
thesen unfertig zu lassen und das noch uneingeordnete Fremde 
zuzulassen. Der wissenschaftliche Text, als Ausdruck der Erfah- 
rungssuche, bleibt ein Experiment, ein vorläufig Festgehaltenes 
in einem weitergehenden Diskurs. Nach dem Modell der Collage 
sollen die Schnitte und Náhte des Forschungsprozesses - und ich 
[X
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.