man nur einen Knochengrus; Cervus, Sus scrofa, Equus caballus und asinus,
Lepus wurden daraus bestimmt. Die Mollusken sind theils zu Grus zer-
neben, aber meistens ganz unversehrt erhalten, weisen sogar die Farbe
noch auf. Ihre Liste ist: Helix Mazulli, vermiculatus, Trochus turbinatus,
articulatus, Turbo rugosus, Bulimus decollatus, Murex brandaris, Patella
saerulea var. aspera, Pat. ferruginea. Ueber die letztgenannte Species ver-
Janke ich dem Marchese von Monterosato folgende Notiz:
âPatella ferruginea Gm. = P, Lamarkli Pays. = Var. P. Rouxii Payr.
â= P, barbara Lmk. Eine überallâ im mittelländischen , adriatischen und
âatlantischen Meere vorkommende Form der Littoralzone. Die typische Form
âähnelt den Individuen der Grotte di Gallo, doch ist sie grösser, weniger konisch
âund hat stärkere Rippen. Ich habe noch keine lebende Form gesehen, welche
âmit jener der Grotten von Gallo ganz identisch gewesen wäre.
âZwischen den letztgenannten und den heutigen Formen sind Uebergangs-
âformen vorhanden.â
Diese Notiz bildet eine werthvolle Ergänzung zu der älteren des P. Le-
bassi, welche die Pat. ferruginea als âsehr selten in dem Meere um Sicilienâ,
Jagegen sehr häufig im fossilen Zustande bezeichnet.!)
Genannten. Species stehen. der Individuenzahl nach am nächsten Trochus
turbinatus und articulatus. Marchese Monterosato bemerkt hierüber, dass
von. diesen überall im mittelländischen Meere auftretenden Littoralformen die
erstgenannte wenig veränderlich ist, âwährend Tr. articulatus in Form,
Dimensionen und Farbe zahlreiche Varietäten aufweist. âDie Exemplare aus
den Grottenbreccien sind mit den heute lebenden ganz identisch.
Wie bei Gr. Maccagnone zieht sich auch bei sämmtlich hier vorliegenden
Grotten die Patellaschichte an der Aussenseite der die Einschnitte tragenden
Kalkwände in wechselnder Länge und Mächtigkeit hin. Sie ist nicht selten
hier an der Aussenseite in besserem Zusammenhange und Erhaltungszustande
zu beobachten als in den Grotten. In der Tonnara sieht man sogar gar nichts
davon innerhalb der Grotte, nur ausserhalb. Man hat hier folgende Ansicht:
Grotta Tonnara von vorne.
a Secundärer Kalk, b Grotte,
ec Patellaschicht.
I
Fe
Profil von Tonnara,.
Bei den Addauragrotten und der Gr. del Caprajo findet sich einerseits der
Falus vor der Grotte hauptsächlich aus der Patellaschicht bestehend, ander-
1) Falconer l. ce. S, 106.