Das Anthropos Institut und die Zeitschrift Anthropos
Das Anthropos Institut, die Zeitschrift Anthropos und ihre Bezüge zu
ethnomedizinischer und medizinethnologischer Forschung
HARALD GRAUER
Zusammenfassung Der Beitrag stellt im Anschluss an eine Ausstellung /00 Jahre Anthropos Bezüge dar, die
zwischen dem Anthropos Institut und der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Anthropos und dem Themenfeld
der Ethnomedizin, Ethnopharmakologie und Medizinethnologie bestehen. Anhand ausgewählter Vertreter des In-
stituts — Wilhelm Schmidt, Georg Höltker, Johann Frick, Philip Gibbs und Alexander Rödlach — werden Wandel
ınd Kontinuitäten im Blick auf die Integration des Themenfeldes im Verlauf der über hundertjährigen Geschichte
des Institutes exemplarisch dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie sich das Interesse von Fragen der Dokumentation
zu Fragen anwendungsorientierter Ethnologie verschob.
Schlagwörter Geschichte der Ethnologie — Ethnomedizin-Rezeption in Anthropos — Medizinethnologie-Rezep-
tion in Anthropos — Stevler Mission — Anthropos Institut
The Anthropos Institute, the Journal Anthropos and their Relations to the Debates in
Medical Anthropology and Ethnomedicine
Abstract The essay was inspired by an exhibition 700 years of Anthropos Institute presented at the Divine Word
Seminary at Sankt Augustin near Bonn. The paper shows the connections between the Anthropos Institute and the
journal Anthropos, on the one hand, and ethno-medicine and medical anthropology on the other. The author dem-
onstrates how five members of the Anthropos Institute—Wilhelm Schmidt, Johann Frick, Georg Höltker, Philipp
Gibbs, and Alexander Rödlach—refer to ethnomedicine and medical anthropology. By this way it is shown that the
focus of research has shifted from documentation to questions of applied anthropology.
Keywords history of cultural anthropology — ethnomedicine and medical anthropology in Anthropos — Anthropos
{nstitute — Divine Word Missionaries
Resume siehe S. 165
Einleitung
Der folgende Beitrag basiert auf einer Führung, die
der Autor am 16. November 2013 während der Mit-
lagspause der 26. Fachkonferenz Ethnomedizin der
AGEM in Sankt Augustin abhielt. Die Konferenz
stand unter dem Thema “Stranger and Friend” —
Der Platz langfristiger Feldforschungen in den Dis-
kursen um “Global Health”. Hieraus folgend sollten
die Stichworte „Ethnomedizin“, „Medizinethnolo-
gie“ und „Langzeitforschung“ den Leitfaden für die
Führung auf dem Campus der Steyler Missionare
ın Sankt Augustin mit der Philosophisch-Theologi-
schen Hochschule, dem Institut Monumenta Serica
und dem Anthropos Institut bilden. Das ethnologi-
sche Museum Haus Völker und Kulturen wurde in
sinem eigenen Programmpunkt von der Ethnologin
AEIDE LIENERT-EMMERLICH vorgestellt.
Ausgangspunkt der Campus-Führung stellte die
in der Seminarkirche auf zehn Roll-ups präsentier-
:e Plakatausstellung 7/00 Jahre Anthropos dar‘. Die
Ausstellung wurde von Heide Lienert-Emmerlich
ın Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Mitarbei-
:;ern des Anthropos Institutes zum hundertjährigen
Bestehen des Missionshauses in Sankt Augustin
erstellt (2006). Die Einbindung der externen Ethno-
'ogin und Museumspädagogin in das Ausstellungs-
projekt sollte gewährleisten, dass Außen- und In-
nenperspektiven in die Darstellung der Geschichte
der Zeitschrift Anthropos und des Anthropos Insti-
lutes einfließen konnten. Das Ausstellungskonzept
beruht darauf, zehn Personen vorzustellen, die als
Mitglieder des Anthropos Institutes im Bereich der
Ethnologie oder Linguistik tätig waren oder noch
:Ätig sind. Die Auswahl soll Kontinuität und Wan-
del der Forschungsgebiete und Fragestellungen
Ilustrieren, denen sich Mitglieder des Institutes
widmen. Sie wurde nicht im Blick auf die AGEM
Tagung getroffen, doch ist hervorzuheben, dass sich
zwei der dort präsentierten zeitgenössischen Vertre-
Zurare 38(2015)1+2: 25—42