Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Jahrbuch für Volkskunde, 16.1993 N.F.

Ditfurth und das fränkische Volkslied* 
Armin Griebel 
Franz WILHELM FREIHERR VON DITFURTH (1801—78) hat mit seiner 1855 er- 
schienenen Sammlung Fränkische Volkslieder den Ruf Frankens, zu den lie- 
derreichsten und sangesfreudigsten Gegenden Deutschlands zu gehören, 
mitbegründet. Durch die dort von ihm getroffene Liedauswahl hat er unsere 
heutigen Vorstellungen vom fränkischen Volkslied maßgeblich geprägt, 
auch wenn das Attribut »fränkisch« seine Bedeutungsschwere erst Genera- 
tionen später erhielt, ın den Volkslied-Dissertationen von Max BöHm und 
WırLı SCHWINN etwa, denen Ditfurths Lieder in den 20er und 30er Jahren als 
Materialbasis bei der Suche nach dem Wesen des fränkischen Volkslieds 
diente!. Bei Ditfurth ist fränkisches Volkslied gleichbedeutend mit deut- 
schem Volkslied, und so konnte auch JosePH PomMer 1894 nach dieser 
Sammlung greifen, um sie den deutschen Männerchören im vierstimmigen 
Satz anzubieten, zur Förderung des Deutschtums?. Pommers Liedsätze ha- 
ben in Deutschland so gut wie keine Resonanz gefunden, wohl aber im Eger- 
land, wo sich Chöre nach Pommers deutsch-nationalem Volksgesangver- 
eins-Muster formierten?. Über das Sudetenland hinaus sind Ditfurth-Lieder 
später auch durch WALTER HEnseLs Finkensteiner Jugendbewegung rezi- 
piert worden. Hinter dem bekannten Lied »Auf du junger Wandersmann«, 
das man in Schulliederbüchern mit dem Hinweis »aus Franken« finden kann, 
steht eine Aufzeichnung Ditfurths. Populär geworden ist es in Hensels Be- 
arbeitung. Bei Ditfurths Sammlungen historischer Lieder hat sich die Folk- 
* Referat in der Sektion Volkskunde auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in 
Würzburg am 29. 9. 1992. 
ı BöHm, Max: Volkslied, Volkstanz und Kinderlied in Mainfranken. Nürnberg 1929. — 
ScHwINN, WirıLı: Studien zur Sammlung »Fränkische Volkslieder« von Franz Wilhelm von 
Ditfurth. München 1939 (Diss. Würzburg 1937). — Nüchterner sehen das »Fränkische« in den 
Liedern: DUNNINGER, JosEF: Franz Wilhelm von Ditfurth. In: PFEIFFER, GERHARD (Hg.): Frän- 
kische Lebensbilder. Würzburg 1967, S. 363. — RıcHTER, NorBERT: Das epische Volkslied in 
Franken um 1900. Diss. Würzburg 1973. Richter kommt zu dem Schluß: »Die Veränderun- 
gen, welche das im ganzen deutschen Sprachraum verbreitete Liedgut in Franken erfuhr, legi- 
imiert die Verwendung der Bezeichnung »Fränkische Lieder« nicht« (S. 210). Wie zuvor 
schon Dünninger meint er jedoch, daß »die Auswahl der Lieder und die Art ihrer Umgestal- 
tung beim Umsingeprozeß ... — bei aller Vorsicht — gewisse Rückschlüsse auf die regionale 
Eigenart der Liedträger« zulassen. 
* PommMer, Joser: Sechzig Fränkische Volkslieder aus der Sammlung des Freiherrn von Dit- 
furth. Wien 1894. 
> Vgl. Das deutsche Volkslied 1 (1899) ff. Vereinsorgan mit Tätigkeits- und Konzertberichten 
der Chöre, Listen dort gesungener Lieder.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.