1250 Jahre Bıstum Würzburg
Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit.
Herausgegeben von Jürgen Lenssen und Ludwig Wamser. 1992.
344 Seiten, 16 farbige und 282 s/w-Abbildungen. 26 x 21 cm. Pappband. DM 78,-. ISBN 3-429-01444-1.
Das Buch erschien als Begleitband zur Sonderausstellung »1250 Jahre Bistum Würzburg — archäo-
logisch-historische Zeugnisse der Frühzeit« in den Räumen des Marmelsteiner Kabinetts in Würzburg.
Es bietet eine grundlegende Aufarbeitung der Ursprünge und der Frühzeit des Bistums vom Jahr 741 bis
ins 11. Jahrhundert. Es ist der archäologisch-historischen Forschung gewidmet, deren Ergebnisse durch
das reiche Bildmaterial umfassend dokumentiert werden.
Peter Kolb
Rot
Die Gl
408 Sel
»Was K
rs
Amtes
tische
geräu
Detail|
—. ISBN 3-429-01443-3.
te zusammengetragen hat,
2 Epoche des Rothenfelser
t. Neben den großen poli-
ser ein breiter Raum ein-
verborgene >Schätze« und
Main-Echo
Reihe
Herau:
Band 1
Hinterglasbilder
Religiöser Wandschmuck aus den Sammlungen der Diözese Würzburg.
Herausgegeben von Wolfgang Brückner und Wolfgang Schneider. 1990.
136 Seiten, 44 farbige und 398 s/w-Abbildungen. 26 x 21 cm. Pappband. DM 48,—. ISBN 3-429-01325-9.
»Der vergleichsweise schmale Band bietet eine profunde, wenngleich konzentrierte Einführung in die
Entstehung, Geschichte und die Schulen der süddeutschen und alpenländischen Hinterglasmalerei ...
eine über den regionalen Bezug hinaus empfehlenswerte Einführung in das Thema insgesamt.«
Charivarı. München
Band 2:
Zisterzienser in Franken
Das alte Bistum Würzburg und seine einstigen Zisterzen.
Herausgegeben von Wolfgang Brückner und Jürgen Lenssen. 1991.
136 Seiten, 16 farbige und 60 s/w-Abbildungen sowie zahlreiche Zeichnungen. 26 x 21 cm. Broschur.
DM 36.—. ISRN 3-429-01384-4
»Das Buch beleuchtet in beeindruckender Weise die kulturgeschichtliche Bedeutung der Zisterzienser in
Franken. Wirkten doch männliche und weibliche Zisterzen einst als Kulturfaktoren im weitesten Sinn
für unsere Landschaft. Die grundlegenden Aufsätze lassen dies manifest werden. Durch sie wird Ausbrei-
tung, Spiritualität und Lebenswelt eines Ordens lebendig, der in Franken vor allem durch seine Frauen-
klöster eine besondere Konzentration erfahren hat.« Amtsblatt der Regierung von Unterfranken