Inhalt
Fastnachtsforschung
DieTz-RÜDIGER MOSER
Perikopenforschung und Volkskunde
JÜRGEN KÜSTER
Fastnachtsgebote als Quellen. Zur Interpretation archivalischer Zeug-
nisse
53
Diskussion
Dıerz-RüDIGER Moser: Elf Thesen zu Fastnacht 75
WERNER MEZGER: Denkanstöße zur Bedeutungsforschung. Die Narrenfigur
in der Fastnacht 78
EpDcar HarvoLk: Zur Intentionalität von Fastnachtsbräuchen. Methodische
Probleme der Erschließung 85
Hans Trümpry: Kirchlicher Einfluß oder christliches System? 88
LuDwic RemLiLinc: Zur Bedeutung der Jesuiten für die Entwicklung der
Fastnacht 91
HERMANN BAUSINGER: Für eine komplexere Fastnachtstheorie 101
Volksglauben und Kirchenpraxis
FRANZ MATSCHE
Sekundärleiber des hl. Johannes von Nepomuk. Effigies und Wachs-
figur im Heiligenkult
GERDA GROBER-GLÜCK
Volksglaubensvorstellungen über die scheidende Seele. Erscheinungs-
formen in Deutschland und Österreich um 1930
107
149
ERNST J. HUBER
Beichtzettel. Funktionen kirchlicher Gebrauchsgraphik bei den Oster-
sakramenten 182
Forschungs- und Literaturberichte
ROSEMARIE GRIEBEL
Die Votivbrauchforschung in Frankreich. Geschichte, Bibliographie
und thematischer Aufriß. Teil I
708
CHRISTOPH DAXELMÜLLER
Bibliographie barocker Dissertationen zu Aberglaube u. Brauch. Teil IV 230