Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Zeitschrift für Ethnologie, 51/53.1919/21

  
Literarische Besprechungen. 98 
Wirtschaftsprobleme behandelt Alfred Knabenhans in einem Aufsatze über 
Arbeitsteilung und Kommunismus im australischen Nah- 
rungserwerb. Was Eduard Hahn für die Stufe des Hackbaus hervorge- 
hoben hat, daß der Mann der Jagd obliegt, die Beschaffung pflanzlicher Nahrung 
aber im wesentlichen der Frau zukommt, das gilt in noch viel ausschließlicherer 
Weise für Sammelstämme nach Art der Australier, Buschmänner, Feuerländer, 
Wedda usw. Diese Jägersammler repräsentieren gleichzeitig die primitivste Wirt- 
schaftsstute, die wir bei den Naturvolkern noch nachzuweisen vermögen. Es ist nun 
die F rage, ob man über diese hinaus einen wirtschaftlichen Urzustand theoretisch 
erschließen kann. Einige haben an einen Urkommunismus, eine gemeinsame 
Produktion und Konsumtion aller Güter durch eine als geschlossene Wirtschafts- 
Einheit angenommene Großfamilie gedacht. Bücher in seinem bekannten Buche 
Die Entstehung der Volkswirtschaft“ nimmt umgekehrt an, daß die ausgesprochenste 
Eigenschaft des primitiven Menschen ein absoluter Egoismus, ein völliger Mangel 
an Fürsorgetätigkeit gewesen sei, was auch eine Te in individuelle Nah- 
"ungssuche bedinge. Von der Überzeugung durchdrungen, daf der Entscheidung 
In solchen Fragen eine möglichst solide und gewissenhafte Tatsachenforschung vor- 
angehen muß, legt der Verfasser in dem gegenwärtigen Aufsatze eine derartige Einzel- 
Untersuchung vor, die sich vor allem mit der Frage dergeschlecht lichen 
Árbeitsteilu ng bei den Australiern befassen soll, und zwar unter 
Ar hränkung auf die Ernährungstätigkeit oder Urproduktion, wobei es sich um die 
: aile der beiden Geschlechter einerseits an den Funktionen des Nahrungs- 
NUN e rb es, andererseits denen des Verbraue hs der getrennt erworbenen Nah- 
ve Estes handeln würde. Nach sorgfültiger Durchführung der genannten Unter- 
er ung kommt der Verfasser zu dem Schlusse, daß die uns heute bei den Austra- 
en in symbiotischer Vereinigung entgegentretenden Ernährungsformen des Sam- 
ns und der Jagd entwicklungsgeschichtlich nicht von dem selben Alter sein 
Önnen. Das Sammeln, das in der Hauptsache mit natürlichen Anlagen aus- 
Ommte, reiche ohne Zweifel bis in die Urzeit zurück. Die eigentliche Jagd des 
Vues mit ihrer fortgeschrittenen Technik dagegen sei notwendiger Weise eine 
RN Errungenschaft. Aber auch sie gehe letzten Endes auf eine Instinktform 
GC ück von der die primitive Form des Nie derrennens nicht allzuweit ent- 
Tnt sein dürfte. 
iq Raum verbietet mir, den Inhalt der andern Beiträge in gleicher Weise zu 
echt igen, Man wird an dem Wenigen, was ich anführen konnte, ersehen, welch 
98 Gut hier zusammen getragen ist. 
ein a dem III Kapitel, das von Nahrung und Wirtschaft handelt, findet sich noch 
b NAA von Paul Hambruch ,die Kawa auf Ponape“, dem auch einige 
„die a beigegeben sind. Robert S ieger hat eine Arbeit beigesteuert über 
1900 y ation als Wirtschaftskôrper“, in der er, auch im Anschluß an einen im Jahre 
ioc eróffenttiehen Aufsatz Hahns, den Begriffen Nation und Nationalitüt ernsthaft zu 
a geht. Endlich enthält dieses Kapitel noch einen Aufsatz von Hagbart 
Nen us, der sich mit der zunehmenden Konzentration der alten norwegischen | 
INschaft in Städten beschäftigt. 
in ROT IV. Kapitel behandelt landwirtschafiliche Themata. Wirfinden 
obe ufsütze von Walther Vogel (Pflugbau-Skythen und Hackbau-Skythen), 
Sehen rt Mielke (das Pfluggespann, Hugo Móte findt (der Wagen im nordi- 
Kulturkreise zur vor- und frühgeschichtlichen Zeit). 
Tm V. Kapitel kommen Relig ion und Mythos zur Behandlung. Paul 
iru ie einen Artikel über den Seelenwagen; Hugo Gre Bman n über die 
ische Bug er kuhköpfigen Göttin in Byblos; Johannes Bolte über die drama- 
pe Mm zu Veurne, ein Rest alter Passionsspiele im heutigen Belgien. 
às attisch Lace bringt volkskundliche Arbeiten : -— Fritz Boe hm , 
et: e chaukelfest; K arl Brunner, die volkstümlichen deutschen Schiffs- 
ein Beitr, eo Frob enius, eine kabylische Volkserzihlung; Max Meye r hof, 
Segen: m S ram Volksheilglauben der heutigen Agypter; Oskar Ebermann, Bienen- 
i ard Bóhme, Volkskundliches bei Hebbel. Eduard Seler. 
Sar 
 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.