Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Tribus, 45.1996,N.F.

7 
Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1995 
Wie jedes Winterhalbjahr, so hatte auch 1994/95 unsere Fördergesellschaft, die mittler 
weile 1540 Mitglieder umfaßt, wieder ein Leitthema für die völkerkundlich-geographi 
schen Vorträge ausgewählt. Der ethnologische Schwerpunkt der Veranstaltungen der 
GEV lag regional auf Südasien. Der Zyklus wurde am 21, Oktober 1994 mit dem Vor 
trag von Clara B. Wilpert »Bah- Ein Paradies und seine Künstler« eröffnet. Es folgte 
der Vortrag »Schmucktradition und sozialer Wandel bei den Hochland-Papuas in 
Neuguinea« von Peter Thiele. Danach hörten wir den Vortrag »Asmat-Holzschnitzer 
im Wandel von der steinzeitlichen Tradition zur Moderne« von Gunter Konrad sowie 
von Brigitte Hauser-Schäublin »Kulthaus und Initiation. Das Beispiel der Abelam in 
Neu Guinea.« Ingrid Heermann referierte über »wanggar und tjukurrpa - zum Kon 
zept der Traumzeit der Aborigines in Zentral- und Nordaustralien,« sowie Dietrich 
Schleip zum Thema »Westsamoa - Ein Inselstaat zwischen Tradition und Moderne.« 
Finanziell hat unsere Fördergesellschaft das Linden-Museum in seiner Inventarisie 
rungsarbeit, d.h. bei der EDV-Aufnahme der Afrika-Bestände wieder mit einem nam 
haften Betrag unterstützt, wofür ich an dieser Stelle herzlich danke. Sicherlich wird uns 
diese gründliche Inventarisierung »hinter den Kulissen« noch einige Zeit und auch 
Geld kosten, aber die Vorteile dieser computergestützten Arbeit liegen auf der Hand. 
Allmählich ziehen auch die anderen Abteilungen am selben Strang. 
Das Jahr 1995 bot folgende, äußerst erfolgreiche Ausstellungen im Linden-Museum; 
1. MADAGASKAR - Land zwischen den Kontinenten (26. 10. 1994-30. 4. 1995). Diese 
Ausstellung, die zu 90 % aus den Beständen des Linden-Museums bestückt war, wurde 
von dem Ethnologen Dr. Roth/Tübingen konzipiert und organisiert. Neben afrikani 
schen waren es vor allem Elemente aus dem südasiatischen Raum, die diese Kultur 
prägten. Daneben beeinflußten in jüngerer Zeit aber auch Europäer die Völker dieser 
viertgrößten Insel unserer Erde. Neben geographisch-naturkundlichen wurden vor 
allem kulturhistorische Objekte der verschiedenen Ethnien Madagaskars präsentiert. 
Diese Ausstellung über die »Rote Insel« hat mit ihren facettenreichen Beständen, die 
erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden, vor allem die Sammlungen Henry 
O’Swalds und Alfred Voeltskows gezeigt. Der umfangreiche und graphisch sehr schön 
gestaltete Katalog stieß auf breites Interesse bei unseren Besuchern. Die Ausstellung 
wurde vom 25. 6.-16. 7. 1995 auch in Bielefeld gezeigt. 
2. Vom 3. Juni - 8. Oktober 1995 zeigte das Linden-Museum Stuttgart die vielbeach 
tete Ausstellung »RAJASTHAN - Land der Könige.« Die Ausstellung, die über 17.000 
Besucher anzog, wurde von unserem Südasien-Referenten, Herrn Dr. Gerd Kreisel, 
konzipiert und organisiert. Am 2. Juni 1995 wurde sie u.a. von seiner Hoheit, dem 
Maharaja Jaj Singh of Marwar-Jodhpur, feierlich eröffnet. Der Besucherandrang war 
so stark, daß leider nicht alle geladenen Gäste im Wannersaal Platz fanden. Die Aus 
stellung bot in ihrer Vielfalt der Objekte eine große Palette traditioneller Kulturdoku 
mente aus Indiens Nordwesten. Die Schwerpunkte der Präsentationen lagen im bäuer 
lichen, städtischen und höfischen Bereich. Der 280 S. umfassende Katalog bietet eine 
Fülle an detaillierten Hintergrundinformationen, die z.B. auch bei Reisen durch 
Rajasthan eine wichtige Orientierungshilfe bilden. Die umfangreichen und zahlreichen 
Pressestimmen zeugen von dem großen Interesse und Zuspruch dieser Ausstellung in 
unserem Hause. 
3. Am 15. November 1995 wurde durch unseren Bundespräsidenten, Herrn Prof. Dr. 
Roman Herzog, und dem Staatspräsidenten von Usbekistan, S.E. Islam Karimov, die 
Ausstellung »USBEKISTAN - Erben der Seidenstraße« eröffnet. Auch Oberbürger 
meister Manfred Rommel sowie der Vorstandsvorsitzende der Daimler Benz AG, Herr 
Jürgen Schrempp, waren zu der Ausstellungseröffnung erschienen. Letzter deswegen, 
weil diese Ausstellung von der Daimler Benz AG gesponsert wurde. Ich werde über 
diese Präsentation in der nächsten Ausgabe des Tribus detaillierter berichten, ln der 
Vorbereitungsphase dieser Ausstellung war Professor Dr. Johannes Kalter, Orient- 
Referent und stv. Direktor am Linden-Museum, u.a. mit Herrn Bundespräsident Prof. 
Dr. Roman Herzog in Usbekistan, um vor Ort Kontakte zu knüpfen bezüglich der 
Ausleihe wertvoller und thematisch wichtiger Objekte zur Ausstellung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.