Digitalisate

Hier finden Sie digitalisierte Ausgaben ethnologischer Zeitschriften und Monografien. Informationen zum Digitalisierungsprojekt finden Sie [hier].

Suchen in

Volltext: Baessler-Archiv, 17=42.1969

Baessler-Archiv, Neue Folge, Band XVII (1969) 
119 
und abschließend die Intarsienfläche mit einem Spezialmesser von Unebenheiten 
und Leimrückständen befreit werden. Dieser langwierige, Geschick erfordernde 
Prozeß läßt den hohen Preis für dieses kunstgewerblich hochwertige 
Objekt berechtigt erscheinen. 
Die Herstellung des mazhar für die Söfi-Sekten unterscheidet sich vor 
allem durch die andersartige Fellbefestigung. Wenn der Rahmen durch ein 
fache Schiftung (s. Abb. 12) geschlossen ist, werden die Ringketten in die Mitte 
des Innenrahmens geschraubt. Dann werden einen Zentimeter vom unteren 
Rahmenrand entfernt kleine Löcher im Abstand von 6-7 cm für die Fell 
befestigung gebohrt. Die geweichte, von restlichen Sehnen und Haaren befreite 
Haut wird als Ganzes so über den Trommelrahmen gezogen, daß die Rücken 
linie wieder in Richtung des Durchmessers verläuft. Mit Nadel und dünnem 
Hautstreifen wird das Fell befestigt, indem das Außenfell durch die kleinen 
Löcher nach innen gezogen und mit dem überlappenden Fell vernäht wird. Das 
restliche, nach innen geschlagene Fell wird mit einer Rasierklinge entfernt und 
die noch stehengebliebenen Ränder dicht an der Nahtlinie weggeschnitten 
(s. Abb. 30). Nach einigen Tagen kann das Fell bemalt werden (s. Abb. 31). 
Die Herstellung der Rahmentrommeln wurde hier gesondert behandelt, um 
einen Einblick in die Material- und Konstruktionsprinzipien im einzelnen zu 
geben, welche am fertigen Instrument wegen der verdeckenden Verzierungs 
elemente häufig nicht mehr ermittelt werden können. Diese Material- und 
Konstruktionskriterien bilden aber neben allen phänomenal erfaßbaren 
Kriterien (vgl. S. 105 u. Fußnote 14) die Grundlage bei der Bestimmung von 
Varianten. Da eine solche hier im Hinblick auf die musikalisch-akustischen Mög 
lichkeiten der Instrumente versucht wurde, fielen andere Kriterien, etwa aus 
dem Verzierungsbereich, die Aufschluß über stilistische Tendenzen und damit 
über Geschichte und Verbreitung geben können, hier weniger ins Gewicht. 
Nominell und morphologisch ließen sich drei Rahmentrommeln in Syrien 
unterscheiden: Riqq, duff und mazhar. Während das duff abgesehen von der 
Art der Rahmenverzierung in immer gleicher Form auftrat, konnten für riqq 
und mazhar Variantengruppen gebildet werden. 
Das „Kairoer riqq“ - mit doppeltem, leistenverstärkten, oben abgeschrägten 
Rahmen von minimalem Durchmesser (20 cm), mit reicher Perlmuttauflage, mit 
starken, leicht gewölbten Messingplatten von 1 A Durchmesser des Rahmens und 
einer gleichmäßig um die Rückenlinie geschnittenen, hauchdünnen, gleichmäßig 
geschabten Fischhaut-Membran, die durch besondere Verfahren gleichmäßig 
gespannt wird — ist durch seine Kombination von Material mit den Konstruk
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.